Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Psychische Traumatisierung im Kindesalter unter Berücksichtigung einer sozialarbeiterischen und traumapädagogischen Perspektive

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit psychischer Traumatisierung im Kindesalter. Vor dem Hintergrund, dass diese Arbeit im Studiengang Soziale Arbeit erstellt wurde, soll eine sozialarbeiterische und traumapädagogische Perspektive berücksichtigt werden. Mithilfe einschlägiger Fachliteratur soll deshalb im Verlauf dieser Arbeit ein umfassender Überblick zum Thema geliefert werden. Die wissenschaftliche Literatur stammt überwiegend aus der Bibliothek der Evangelischen Hochschule Nürnberg und wurde von namhaften Verlagen herausgegeben. Bei der Auswahl der Autoren wurde darauf geachtet, dass diese sich seit längerem auf dem Gebiet der Psychotraumatologie betätigen bzw. ihr beruflicher Schwerpunkt auf Traumata liegt. Internetquellen sollen nur dann genutzt werden, wenn deren Inhalte aktueller als die des gedruckten Pendants sind. Seiten wie Wikipedia wurden aufgrund der Unwissenschaftlichkeit der meisten Beiträge vermieden. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird der Begriff der psychischen Traumatisierung im Allgemeinen erläutert, um eine Basis für den nachfolgenden inhaltlichen Schwerpunkt zu schaffen. Dafür werden die wichtigsten Definitionen und theoretischen Konzepte vorgestellt. Das zweite Kapitel fokussiert Kinder als ein spezielles Kollektiv von Betroffenen. So wird zuerst ein Einblick in die Entwicklung der Kinderpsychotraumatologie gegeben. Im Anschluss werden die Besonderheiten einer kindlichen Traumatisierung in den Bereichen der Entstehung, Ursachen, Symptomatik und Folgen von Kindheitstraumata beschrieben. Anknüpfend an die Darstellung der Folgestörungen einer Traumatisierung behandelt das dritte Kapitel die Möglichkeiten der Traumaverarbeitung und –bewältigung mittels Psychotherapie. Hier wird zu Beginn ein kurzer Überblick über gängige Therapiemodell gegeben, um abschließend exemplarisch zwei Therapieansätze näher zu betrachten. Kapitel vier legt den Fokus auf die Beteiligungschancen der Sozialen Arbeit im speziellen Arbeitsbereich der Traumapädagogik. Es erfolgt ein Überblick über die Grundlagen traumapädagogischer Arbeit. Zum Abschluss wird die Arbeit reflektiert und im Hinblick darauf kritisch betrachtet, inwiefern sich die Soziale Arbeit in die Verarbeitung kindlicher Traumata einbringen kann.

Volltext Dateien herunterladen

  • BA MeyerN 2015
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Nadine Meyer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-7345
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:21.04.2016
Freies Schlagwort / Tag:Psychotraumatologie
GND-Schlagwort:Trauma; Psychisches Trauma; Kind; Traumapädagogik
Seitenzahl:V, 56
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Nürnberg, Evang. Hochschule
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0