Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 3 von 34
Zurück zur Trefferliste

Religiöser Missbrauch in christlichen Settings und die Begleitung davon betroffener Menschen. Die Perspektive der Überlebenden, Hindernisse, die ihnen begegnen, die Verantwortung von Gemeinden und Entwicklungsperspektiven der Bewältigung

  • Ein altes Thema, das sich quer durch die Kirchengeschichte zieht, konnte in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedensten Neuauflagen wahrgenommen werden. Nach Jahren des Schweigens ist es inzwischen wieder vermehrt in den Fokus öffentlicher Diskussion gerückt: der Missbrauch im frommen Gewand! Ob wir ihn nun als religiösen, geistlichen oder spirituellen Missbrauch bezeichnen, gemeint sind dieselben Dynamiken. Aufgrund meiner Expertise möchte ich in dieser Arbeit eine Weitwinkelperspektive wählen. Mein Ziel ist keine Spezialstudie zu einem einzelnen Aspekt des religiösen Missbrauchs, sondern ein größerer Überblick über relevante Themen, die für einen sinnvollen gesellschaftlichen Umgang und für eine gelingende Verarbeitung Beachtung finden sollten. Dabei geht es um Prozesse der Verarbeitung in verschiedenen Betroffenheiten, die dieses Missbrauchsphänomen mit sich bringt: Menschen können als Opfer betroffen sein, als Begleiter*innen, Mitwisser*innen, Täter*innen und als Verantwortungsträger*innen diverser Communities, die in ihren jeweiligen Bezügen gefordert sind. In dieser Arbeit werde ich aktuelle Forschungsergebnisse resümieren und besonders die Situation derer, die von religiösem Missbrauch als Opfer betroffen sind, aufmerksam in den Blick nehmen. In diesen Fokus gehören auch Fakten, die ihren Weg nach dem erfahrenen Unrecht erschweren bzw. erleichtern (können). Außerdem werde ich die Bedeutung der Positionierung von Kirchen und Gemeinden reflektieren. Und ich möchte Wege beschreiben, die den Überlebenden Entwicklungsperspektiven der Verarbeitung eröffnen, in deren Kontext ich auch das aktuell diskutierte Thema der Dekonstruktion und Rekonstruktion persönlicher Spiritualität neu aufgreife, das nicht zuletzt auf dem Hintergrund der aktuellen Krise der evangelikalen Bewegung besondere Bedeutung gewonnen hat. Eine interdisziplinäre Sicht auf die zu bewältigenden Aufgaben wird eine ganzheitlichere Be- und Verarbeitung des Themas für alle Beteiligten ermöglichen und trägt dazu bei, essentielle Bedarfe nicht zu vernachlässigen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Inge Tempelmann
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-40630
Gutachter*in:Thorsten Dietz
Betreuer:Thorsten Dietz
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Tabor
Datum der Abschlussprüfung:30.11.2022
Datum der Freischaltung:15.05.2023
GND-Schlagwort:Religionspsychologie
Seitenzahl:119 Seiten
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
200 Religion
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Tabor, Marburg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International