Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 16 von 95
Zurück zur Trefferliste

Psychiatrische Zuhause-Behandlung : vergleichende Fallstudie über die subjektive Wahrnehmung von Wirkfaktoren aus der Lebenswelt von Menschen mit psychischen Erkrankungen

  • Hintergrund: Aktuelle Untersuchungen geben Hinweise zur Wirksamkeit der psychiatrischen Zuhause-Behandlung. Die Mehrzahl der Untersuchungen verfolgte ein quantitatives Design und konnte signifikante Ergebnisse in der Reduzierung der Wiederaufnahmerate und Verweildauer sowie der Erhöhung der Patientenzufriedenheit identifizieren. In diesem Zusammenhang wurden Forschungsdesiderate in Bezug auf Wirkfaktoren der psychiatrischen Zuhause-Behandlung aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen eruiert. Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Identifikation der Wirkfaktoren bei der Inanspruchnahme von psychiatrischer Zuhause-Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Zudem werden diagnosebezogene Besonderheiten in Bezug auf die subjektive Wahrnehmung aus der Lebenswelt von Menschen mit psychischen Erkrankungen herausgearbeitet. Die subjektiven Sichtweisen der Wirkfaktoren werden in Korrelation zur Zuhause-Behandlung gesetzt. Methode: Mittels qualitativer Studie wurden Interviews mit 18 Menschen mit psychischen Erkrankungen in folgenden aufsuchenden Settings in Deutschland durchgeführt: Psychiatrische Institutsambulanz (=PIA), ambulante psychiatrische Pflege (=APP), Assertive Community Treatment (=ACT), stationsäquivalente Behandlung (=StäB). Bei der Auswahl des qualitativen Samplings wurde auf eine starke Kontrastierung geachtet, die mittels soziodemographischem Fragebogen durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde das Sampling in drei Gruppen geteilt: Menschen mit einer wahnhaften Erkrankung, Menschen mit einer depressiven Erkrankung sowie eine Gruppe mit Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ. Mittels thematischer Kodierung nach Uwe Flick wurden vier Hauptkategorien der Wirkfaktoren der psychiatrischen Zuhause-Behandlung erarbeitet. Die-se wurden für die anschließende Analyse von diagnosespezifischen Besonderheiten herangezogen. Ergebnisse: Das vorliegende Forschungsprojekt konnte vier Hauptkategorien identifizieren, die die Wirkfaktoren von psychiatrischer Zuhause-Behandlung aus der Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen deutlich abbilden. Die Wirkfaktoren schlüsseln sich in die folgenden vier Hauptkategorien auf: (1) Rolle der Bezugsperson, (2) Therapeutische Maß-nahmen, (3) Lebenswelt und (4) Behandlungscharakteristika. Die Ergebnisse verdeutlichen die herausragende Bedeutung der Bezugsperson. Der Beziehungs- und Vertrauensaufbau ist demnach an die Erfüllung spezifischer Attribute gebunden, die Menschen mit psychischen Erkrankungen jeweils individuell mit der Bezugsperson in Verbindung bringen. Gelingt der Beziehungs- und Vertrauensaufbau zur Bezugsperson, kann sich eine therapeutische Beziehung entwickeln. Die therapeutische Beziehung kann genutzt werden, um weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Hierbei ist festzuhalten, dass sich durch die Lebenswelt weitere Vorteile ergeben, beispielsweise die häusliche Atmosphäre. Zudem unterstreichen typische Behandlungscharakteristika der Zuhause-Behandlung die therapeutische Wirkung, bei-spielsweise die 24/7-Erreichbarkeit. Durch das Zusammenspiel von allen vier Hauptwirkfaktoren kann die Zuhause-Behandlung heilende Effekte hervorrufen. Die Ergebnisse lassen sich dabei auf alle Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen übertragen. Die diagnosebezogenen Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale beziehen sich auf die Rolle der Bezugsperson und die therapeutischen Maßnahmen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass viele personen- und umweltbezogenen Kontextvariablen einen starken Einfluss auf einen erfolgreichen Behandlungs-, Gene-sungs- und Beziehungsprozess haben können. Auch wird die Komplexität der Wirksamkeit von psychiatrischer Zuhause-Behandlung dargestellt. Die beschriebenen Wirkfaktoren sind geeignet, um Qualifizierungsbedarfe für die Tätigkeiten in ambulanten, aufsuchenden Settings für psychiatrische Fachpersonen abzuleiten. Insbesondere können die Ergebnisse zur Optimierung und dem Ausbau von aufsuchenden psychosozialen Behandlungsangeboten dienen. Die Ergebnisse stellen Wirkfaktoren aus Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen dar, die durch zukünftige Arbeiten adaptiert und verifiziert werden müssen.
  • Background: Recent studies provide evidence on the effectiveness of psychiatric outpatient treatment. The majority of studies followed a quantitative design and were able to identify significant results in reducing readmission rates and length of stay as well as increasing patient satisfaction. In this context, research desiderata were identified with regard to the impact factors of psychiatric home treatment from the perspective of people with mental illnesses. Objective: The aim of the study is to identify the factors that influence the use of psychiatric home treatment by people with mental illness. In addition, diagnosis-related peculiarities in relation to the subjective perception from the lifeworld of people with mental illnesses will be worked out. The subjective perceptions of the impact factors are put into correlation with home treatment. Methods: By means of a qualitative study, interviews were conducted with 18 people with mental disorders in the following outreach settings in Germany: Psychiatric Outpatient Insti-tute (=PIA), Outpatient Psychiatric Care (=APP), Assertive Community Treatment (=ACT), Inpatient Equivalent Treatment (=StäB). In the selection of the qualitative sampling, attention was paid to a strong contrast, which was carried out by means of sociodemographic questionnaires. In addition, the sampling was divided into three groups: People with a delusional disorder, people with a depressive disorder and a group of people with borderline-type emotionally unstable personality disorder. Using thematic coding according to Uwe Flick, four main categories of effective factors of psychiatric home treatment were developed. These were used for the subsequent analysis of diagnosis-specific characteristics. Results: The present research project was able to identify four main categories that clearly depict the impact factors of psychiatric home treatment from the perspective of people with mental illness. The impact factors break down into the following four main categories: (1) role of the caregiver, (2) therapeutic measures, (3) living environment and (4) treatment characteristics. The results clearly show the outstanding importance of the caregiver. The estab-lishment of relationships and trust is thus linked to the fulfilment of specific attributes that people with mental illnesses individually associate with the caregiver. If the relationship and trust building with the caregiver is successful, a therapeutic relationship can develop. The therapeutic relationship can be used to initiate further therapeutic measures. It should be noted that the living environment has further advantages, for example the home atmosphere. In addition, typical treatment characteristics of home-based treatment underline the therapeutic effect, for example the 24/7 accessibility. Through the interaction of all four main factors, the home treatment can produce healing effects. The results can be transferred to all people with different mental illnesses. The diagnosis-related special features and unique selling points relate to the role of the caregiver and the therapeutic measures. Conclusion: The results illustrate that many environmental variables can have a strong influence on a successful treatment, recovery and relationship process. The complexity of the effectiveness of psychiatric home treatment is also illustrated. The described factors of effectiveness are suitable for deriving qualification needs for activities in outpatient, outreach settings for psychiatric professionals. In particular, the results can be used to optimise and expand outreach psychosocial treatment services. The results represent impact factors from the perspective of people with mental illnesses that need to be adapted and verified in future work.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Victoria-Fabiola KloosORCiD
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-44443
Gutachter*in:Brigitte Anderl-Doliwa, André Nienaber
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):14.12.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.08.2023
Titel verleihende Institution:Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Datum der Abschlussprüfung:05.12.2023
Datum der Freischaltung:14.12.2023
Freies Schlagwort / Tag:Komplexe Intervention; Psychische Erkrankung; Seelische Gesundheit; Therapeutische Beziehung; Zuhause-Behandlung
Complex intervention; Home treatment; Mental Health; Mental illness; Therapeutic relationship
GND-Schlagwort:Psychische Gesundheit; Psychische Störung; Psychotherapeutische Beziehung
Seitenzahl:VI, 342, I-LXXVIII [als pdf: 433 S.]
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International