Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 2 von 27
Zurück zur Trefferliste

Internationale Fort- und Weiterbildungsstrategien, -konzepte und -methoden zur Förderung evidenzbasierter Pflegepraxis: Ein Scoping-Review

  • Zielsetzung: Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Untersuchung internationaler Fort- und Weiterbildungsstrategien, -konzepte und -methoden zur Vermittlung von evidenzbasierter Pflegepraxis (EBP) durchzuführen. Hintergrund: Die Befähigung von Pflegekräften zur EBP ist von hoher Relevanz, da sie eine Steigerung der Pflegequalität und der Patientensicherheit, eine Verringerung von Abweichungen in der Praxis sowie eine Senkung der Gesundheitskosten zur Folge hat. Methodik: Es erfolgte ein Scoping Review mit dem „RefHunter“ im PICo-Schema. Drei Datenbanken (PubMed, CINAHL, ERIC) wurden von 2014 bis 2024 nach dem sensitiven Rechercheprinzip durchsucht. Die verbleibenden Studien wurden nach vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien selektiert. Das Review umfasst 26 Studien, die auf ausgebildete Pflegekräfte ausgerichtet sind. Diese wurden in einer Auswertungsmatrix für weitere thematische Analysen dargestellt und anschließend kategorisiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass Weiterbildungsmethoden wie interaktive Vorträge und webbasierte Module zu signifikanten Verbesserungen im EBP-Wissen und dessen Anwendung bei Pflegekräften führen. Weiterbildungskonzepte, welche auf mentorenbasierten Programmen und interaktiven Workshops basieren, fördern effektiv die Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Weiterbildungsstrategien, zu denen bspw. Journal Clubs und globale Partnerschaften zählen, verbessern signifikant die EBP-Kompetenz. Dabei ist eine kontinuierliche Weiterbildung für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Diskussion: Die Effektivität von Bildungsinterventionen, insbesondere mentoren- und webbasiert, bzgl. der Verbesserung von EBP-Wissen, -Einstellung und -Teilkompetenzen wird derzeit diskutiert. Dennoch bestehen international Herausforderungen, wie bspw. ein unzureichendes Anwendungsvertrauen von EBP, organisatorische Barrieren sowie eine mangelnde bedürfnisorientierte Anpassung der Programme, die für eine effektive und nachhaltige Integration von EBP überwunden werden müssen. Fazit: Das Fazit des Scoping Reviews betont die Vielfalt internationaler Fort- und Weiterbildungsstrategien, -konzepte und -methoden zur Förderung von EBP. Gleichzeitig wird jedoch auf den noch bestehenden Bedarf an weiterer Forschung mit größeren Stichproben und detaillierteren Berichten hingewiesen, um deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit umfassend evaluieren zu können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Christin Joseph, Svenja Schäfer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-53944
Gutachter*in:Bettina SchmidtGND
Betreuer*in:Dieter Heitmann, Naomi Kuske-Neumann
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Datum der Abschlussprüfung:08.08.2024
Datum der Freischaltung:20.02.2025
Freies Schlagwort / Tag:EBP; Evidenzbaspierte Pflegepraxis
GND-Schlagwort:Pflege; Pflegepraxis; Qualitätssicherung
Seitenzahl:154
DDC-Sachgruppen:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International