Fünf Brote und zwei Fische
- Die unterschiedlichen Zahlenangaben in den Speisungsgeschichten können traditionsgeschichtlich gedeutet werden. R. unterscheidet zwischen den Speisungsgeschichten mit fünf und sieben Broten. In der Reduzierung der Anzahl sieht R. eine traditionsgeschichtliche Entwicklung, wobei die ältere als eschatologisch, die jüngere als kerygmatisch geprägt vorgestellt wird. R. stellt außerdem die Symbolik der Zahlen in den verschiedenen Traditionslinien vor.
Verfasserangaben: | Eero Repo |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus-1658 |
ISSN: | 1027-3360 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU) (03.099) |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 02.05.2014 |
Datum der Freischaltung: | 02.05.2014 |
GND-Schlagwort: | Mk 06; 30 - 44; Mt 14; 13 - 21; Lk 09; 10 - 17; Joh 06; 01 - 13; Mk 08; Mt 15; Speisungsgeschichten; Eschatologie; Traditionsgeschichte-NT; Apoka |
Ausgabe / Heft: | 3 |
Erste Seite: | 99 |
Quelle: | erschienen in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU), Serie A, Bd. 3 1978, S. 99 - 113 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 220 Bibel |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Zeitschriften: | Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU) |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |