Homo imagines faber – Menschenbildlichkeit zwischen Idolatrie und Selbstreflexivität
- Dieser Text geht auf einen Vortrag beim Dies Academicus des Instituts für Theologie und Sozialethik an der Technischen Universität Darmstadt am 14. Januar 2011 zurück, der zum Thema »Neue Studien zur alttestamentlichen Anthropologie – Impulse für die ethischen Diskussionen der Gegenwart« ausgerichtet wurde. Grundlage waren drei Publikationen zur alttestamentliche Anthropologie, die von Sozialethikern kommentiert wurden (vgl. Frevel 2010, Wagner 2009, Janowski und Liess 2009).
Verfasserangaben: | Arne ManzeschkeORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-10445 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/fet-schriften022 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften (22) |
Verlagsort: | Nürnberg |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Datum der Freischaltung: | 18.08.2017 |
GND-Schlagwort: | Menschenbild, Anthropologie |
Bemerkung: | Zitierempfehlung: Manzeschke, Arne (2017): Homo imagines faber – Menschenbildlichkeit zwischen Idolatrie und Selbstreflexivität. Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 22. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften022 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |