"Meine Narbe - ein Schnitt ins Leben": der Film als Unterrichtsmethode
- In der Arbeit wird der Kaiserschnitt in seiner gesellschaftlichen Bedeutung für die Ausbildung der Krankenpflege und der Hebammen analysiert und als domänenspezifisch herauskristallisiert. Dies erfolgt mithilfe des pädagogisch mediendidaktischen Themas Film. Auf der Grundlage einer ausführlichen Filmanalyse des Dokumentarfilms "Meine Narbe-Ein Schnitt ins Leben" von Mirjam Unger und Judith Raunig werden im Sinne Klafkis mehrere Unterrichtskonzeptionen vorgestellt. Außerdem wird von den Autorinnen ein Filmgespräch nach Gödel/Kaiser entwickelt und eine allgemeine Handlungsempfehlung für den Pädagogen zur Nutzung eines Films im Unterricht aufgestellt
Verfasserangaben: | Andrea Gödel, Uta Kaiser |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-12191 |
Betreuer: | Gertrud Hundenborn, Roland Brühe |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 31.07.2017 |
Datum der Freischaltung: | 18.04.2018 |
Freies Schlagwort / Tag: | Kaiserschnitt |
GND-Schlagwort: | Kaiserschnitt; Dokumentarfilm; Pflegeberuf; Hebamme; Ausbildung |
Seitenzahl: | 245 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit / 618 Gynäkologie, Geburtsmedizin, Pädiatrie, Geriatrie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |