„Heiligt der Zweck die Roboter?“: Einsatz von emotionaler Robotik bei Menschen mit Demenz; die Perspektive der Pflegenden
- Neue technische Innovationen in der Altenpflege, wie sie der Bereich der Emotionalen Robotik darstellt, stellen pflegerische und ethische Herausforderungen an Pflegende und erfordern eine Auseinandersetzung mit der Thematik. Innerhalb dieser Arbeit wird aufgezeigt, welche Einstellung/Haltung professionell Pflegende zum Einsatz von emotionaler Robotik in der Pflege von dementiell erkrankten Menschen haben. Es wurde untersucht, welche Faktoren die Haltung beeinflussen, welchen Stellenwert ethische Überlegungen haben und welches Modell eine Orientierungshilfe für einen verantwortlichen und professionell reflektierten Umgang mit diesen neuen Technologien bietet.
Verfasserangaben: | Andrea Brinkmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-12988 |
Gutachter*in: | Andrea Schiff, Anke Helmbold |
Betreuer: | Andrea Schiff |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 06.06.2018 |
Datum der Freischaltung: | 22.10.2018 |
Freies Schlagwort / Tag: | dementia care; emotional robotic; health-care robot |
GND-Schlagwort: | Robotik; Demenz; Ethik |
Seitenzahl: | 47 |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |