Elf Jahre 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Eine Policy- und Regime-Analyse
- Um zu zeigen, wie inter- und supranationale sowie nationale Regulative die 24-Stunden-Betreuung prägen und wie diese in das österreichische Gender-, Care-, Migrations- und Arbeits(markt)regime eingebettet ist, wird einerseits der bestehende Forschungsstand zur 24-Stunden-Betreuung sowie zur Wohlfahrtsstaatlichkeit Österreichs mit Blick auf folgende Fragestellungen systematisch rekonstruiert.Eine Zusammenschau von Daten der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und der Sozialversiche-rungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) ermöglicht es darüber hinaus, die Betreuungskräf-te, Vermittlungsagenturen und Haushalte bzw. Personen, welche die Betreuungsleistungen in An-spruch nehmen, hinsichtlich soziodemografischer Merkmale relativ genau zu charakterisieren.
Verfasserangaben: | Michael Leiblfinger, Veronika Prieler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-13193 |
ISSN: | 2071-0844 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Linzer WiEGe Reihe : Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft (LiWiRei) (9) |
Verlagsort: | Linz |
Herausgeber*in: | Michael Rosenberger, Lukas Kaelin |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 12.12.2018 |
Beteiligte Körperschaft: | Arbeitsgruppe WiEGe der Katholischen Privat-Universität Linz |
Datum der Freischaltung: | 12.12.2018 |
Freies Schlagwort / Tag: | 24-Stunden-Pflege |
GND-Schlagwort: | Pflege; Migration; Arbeitsbedingungen; Österreich |
Seitenzahl: | 86 |
Quelle: | www.wiege-linz.at/band9 |
Sonstige beteiligte Person: | Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgruppe WIEGe der Katholischen Privat-Universität Linz |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |