Mission und Einheit
- Die vorliegende Genfer Promotion (1990; „summa cum laude“) bietet einen Einblick in die Geschichte der religiösen Unterweisung/ Erziehung vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika und das Entstehen der ersten ökumenischen Weltmissionsbewegung: Der Sonntags-schulbewegung. Am Beispiel der biblizistischen „American Sunday-School Union“ (1824) wird die Synthese von Mission und Einheit, Erziehung und Vision (Jesaja XI), Sozialdiakonie „von oben” dar-gestellt. „Konvention“ als Einheit konstruierende und konstituierende Organisationformen werden vorgestellt. Erfolg (und Enthusiasmus) werden organisiert, Curricula erstellt, Materia-lien gedruckt. Es war: Einheit für Kinder. Trennendes wurde ausgeblendet (Taufe, Abendmahl). Christliche Einheit wurde gelebt: „by fact, by labor, by love“. Theologie sollte „unadultered” sein. Exemplarisches Beispiel für diese konzertierte, missionarische Aktion von Baptisten, Metho-disten, Kongregationalisten, Anglikanern, Lutheranern war die „Valley of the Mississippi-Campaign“, die „Christianisierung“ des Wilden Westen, die auf Einheitsbasis Sonntagsschule gründete, später diese den Denominationen überließ. Nach dem „Westen“ kam die Welt: Das erste ökumenische Treffen der Neuzeit (London 1889) bereitete die Gründung der „World’s Sunday School Association“ 1907 in Rom vor. 1.118 Delegierte aus 37 Ländern und 52 De-nominationen gründeten eine Weltorganisation und die „ganze“ – protestantische – Ökumene rezipierte am selben Sonntag den gleichen Bibeltext! Welche Einheit(lichkeit!)! Die Vision („von Grönlands Eisbergen bis zu Indiens Korallenstränden“) prägte CVJM, Alli-anz und Erweckungsbewegung.
Verfasserangaben: | Thomas Hörnig |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-12441 |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 1991 |
Datum der Freischaltung: | 06.03.2019 |
GND-Schlagwort: | Amerikanische Sonntagsschulbewegung und Ökumene |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |