Selbständige in der Grundsicherung. Warum werden nicht tragfähige Selbständigkeiten fortgesetzt? Eine qualitative Studie mit Betroffenen
- In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Motive und Gründe von selbständigen Personen im Arbeitslosengeld-II-Bezug zur Fortsetzung ihrer nicht tragfähigen Tätigkeiten untersucht. Im Rahmen von leitfadengestützten Interviews wurden dazu acht selbständige Personen befragt und das Interviewmaterial mittels der Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnis der Auswertung ist ein Kategoriensystem, das einen Überblick über die Bandbreite der Gründe und Motive der Selbständigen gibt und durch Aussagen der Selbständigen empirisch belegt werden konnte
- This qualitative study investigates the motives and reasons of self-employed persons receiving Arbeitslosengeld II (Unemployment Benefit II) for continuing their unsustainable activities. As part of guided interviews, eight independent persons were interviewed, and the interview material was evaluated by means of a content-structuring qualitative content analysis. The result of the evaluation is a category system that provides an overview of the scope of the reasons and motives of the self-employed and which could empirically be based on statements of the self-employed.
Verfasserangaben: | André Sommer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-13998 |
Betreuer: | Uwe Kaspers, Klaus Schellberg |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.12.2017 |
Datum der Freischaltung: | 13.12.2019 |
GND-Schlagwort: | Selbstständige Arbeit; Arbeitslosengeld II; Berufsforschung; Interview; Qualitative Sozialforschung |
Seitenzahl: | 151 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |