GOTT IM DENKEN - DENKEN IM GLAUBEN: Überlegungen an zentralen Schnittstellen zwischen transzendentaler Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie und Ausblick auf die Lehr- und Lernbarkeit des Glaubens
- Glaube braucht Begründung. Aussagen über Gott und den Glauben sollten auch für Menschen ohne religiöses Bekenntnis oder mit einer ablehnenden Haltung gegenüber religiösem Glauben zumindest plausibel und nachvollziehbar sein. Daher ist ein Gespräch zwischen Philosophie und Theologie notwendig. In dieser Arbeit ist die Basis für dieses Gespräch die transzendentale Erkenntnistheorie des Philosophen Richard Schaeffler, die den Erkenntnisvollzug des denkenden Subjekts in den Mittelpunkt stellt. Religiöse Erfahrung wird aus der Perspektive der Philosophie phänomenologisch beschrieben und in ein Verhältnis zur transzendentalen Erkenntnis gesetzt, das heißt: zu den unhintergehbaren Bedingungen des Erkennens. In diesem Zusammenspiel von Transzendentalphilosophie und Phänomenologie werden als drittes die Möglichkeiten und Grenzen der Sprache bedacht, die sich ergeben, wenn philosophisch von Gott und von religiöser Erfahrung gesprochen wird. Die Sprachphilosophie hilft dabei, das Verhältnis von philosophischer Untersuchung und theologischer Reflexion als spannungsreiches Verhältnis zu sehen. Gerade dann, wenn beide Wissenschaften ihre Spezifika einbringen, sich ihrer Differenzen, Eigenarten und Stärken bewusst sind und diesen Eigenstand wahren, eröffnet sich ein Zugang zur Plausibilität und Nachvollziehbarkeit des Glaubens. Denn dann treten Philosophie und Theologie in ein Verhältnis gegenseitiger Auslegung, in denen Schöpfung, Offenbarung, Kreuz und Auferstehung Jesu Christi und Trinität als zentrale Bekenntnisse des Glaubens gedeutet und erschlossen werden können. Aus dieser Deutung ergeben sich auch Hinweise und Folgerungen für die Lern- und Lehrbarkeit des Glaubens.
Verfasserangaben: | Brigitte Drescher |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-14350 |
Gutachter*in: | Werner Prof. Dr. Wertgen, Kai G. Prof. Dr. Sander |
Betreuer: | Werner Prof. Dr. Wertgen |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 16.05.2018 |
Datum der Freischaltung: | 23.09.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | Phänomenologie; Religionsphilosophie; Richard Schaeffler; Sprachphilosophie; Transzendentale Erkenntnistheorie |
GND-Schlagwort: | Schöpfung; Offenbarung; Kreuz Christi; Auferstehung Jesu; Tinität |
Seitenzahl: | 112 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
200 Religion | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |