Bildung, Leistung und Kompetenz
- Die Vermessung von individuellen Leistungen und Kompetenzen gewinnt im Rahmen sogenannter Schulleistungsstudien zunehmend an wissenschaftlicher und politischer Relevanz. Die unterschiedlichen Studien operieren hierbei jedoch mit einem sehr heterogenen begrifflichen Verständnis von Kompetenz. Ausgehend davon werden im Beitrag die, je nach Herkunftsdisziplin, unterschiedlichen Verständnisse und Modelle von Kompetenz- und Kompetenzentwicklung dargestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei die die beiden Konzepte einer kognitiven, bereichsspezifischen Kompetenz einerseits sowie einer allgemeinen Handlungskompetenz andererseits, die innerhalb der Bildungs- sowie der Kindheits- und Jugendforschung prominent vertreten sind. In einem abschließenden Schritt wird ein Vorschlag formuliert, dass und wie eine soziologische Kompetenzforschung einen eigenständigen Beitrag leisten kann, der es zugleich ermöglicht, die innergesellschaftliche Diskussion und Forschung über Kompetenzentwicklung in Kindheit und Jugend selbst zu einem Gegenstand der Analyse zu machen.
Verfasserangaben: | Michael BayerGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3_7 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Lange, Andreas; Reiter, Herwig; Schutter, Sabina; Steiner, Christine (Hg.) (2018): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS |
Dokumentart: | InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Datum der Freischaltung: | 13.08.2019 |
GND-Schlagwort: | Schulleistung; Handlungskompetenz |
Erste Seite: | 135 |
Letzte Seite: | 147 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |