Themenzentrierte Interaktion und Gesellschaft: Soziologische Analysen und Reflexionen
- Entstanden im Zusammenhang der humanistischen Psychologie ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn (1912-2010) heute vor allem in pädagogischen Kontexten weit verbreitet. Wenig beleuchtet ist bisher die Verbindung von TZI und Soziologie, die im folgenden Beitrag untersucht wird. Auf der Basis soziologischer Analysen und Reflexionen werden verschiedene Dimensionen der gesellschaftlichen Verortung und Bedeutung der TZI in den Blick genommen und neu konturiert. Vor diesem soziologischen Hintergrund lässt sich die mit der TZI verbundene praktische Idee, geellschaftlich wirksam zu werden, auch theoretisch differenziert begründen.
Verfasserangaben: | Michael BayerGND, Margit OstertagGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-16086 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Soziale Arbeit |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Datum der Freischaltung: | 15.01.2020 |
GND-Schlagwort: | Themenzentrierte Interaktion; Soziologie; Gesellschaft |
Jahrgang: | 68 |
Ausgabe / Heft: | 4 |
Erste Seite: | 137 |
Letzte Seite: | 145 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |