Gestärkt für die Pflegepraxis
- Pflege ist eine Dienstleistung an unterstützungsbedürftigen Menschen aller Altersgruppen sowie in verschiedenen Lebenssituationen. In diesem komplexen Tätigkeitsfeld stoßen die Auszubildenden an verschiedene psychische Belastungsfelder. Die beruflichen Herausforderungen können bei anhaltender Überforderung zum Abbruch der Ausbildung oder einer beruflichen Neuorientierung führen. Um dem entgegenzuwirken muss Förderung professionellen Handelns in Krisensituationen sowie die Ausbildung der persönlichen und beruflichen Identität ein wichtiger Bestand der Pflegeausbildung sein. In dieser Arbeit werden ein Reflexionsmodell und ein Reflexionsbogen entwickelt, deren Grundlage die Forschungserkenntnisse zur Resilienz sind. Diese positive Herangehensweise an die Verarbeitung von belastenden Situationen in Verbindung mit einem Reflexionsprozess, der ebenfalls der positiven Psychologie zugeordnet wird, ermöglicht ein effektives Arbeiten an der persönlichen Kompetenz. Die Implementierung und regelmäßige Anwendung dieser Reflexionstechnik fördert die Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig. Diese Reflexionsart bietet eine Option für den Umgang mit Krisen, die auch nach der Ausbildung angewendet werden kann und die Professionalisierung einer Pflegekraft unterstützt.
- Nursing is a service provided to people in need of support in all age groups and in various life situations. In this complex field of activity, the trainees will realize various psychological stress fields. These professional challenges can lead to the discontinuation of the training or a professional reorientation on the job itself if the demands are too high. In order to counteract this, an important part of nursing training must be the promotion of professional action in crises and the development of personal and professional identity. In this thesis, a reflection model and a reflection sheet will be developed based on research findings on resilience. This positive approach to the processing of stressful situations, in connection with a reflection process, which is also assigned to positive psychology, enables an effective work on personal competence. The implementation and regular application of this reflection technique promotes learning and development processes in a sustainable way. This kind of reflection offers an option for dealing with crises, which can also be applied after the training and supports the professionalization of a nurse.
Verfasserangaben: | Agnes Eberlein |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-18229 |
Untertitel (Deutsch): | Modell und Bogen zur Selbstreflexion basierend auf Resilienz, für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.05.2020 |
Datum der Freischaltung: | 07.08.2020 |
Freies Schlagwort / Tag: | Pflegeausbildung; Professionelles Handeln; Reflexionsmodell |
GND-Schlagwort: | Pflegeberuf; Selbstkompetenz; Resilienz; Handlungsorientiertes Lernen; Pflegeberufereformgesetz |
DDC-Sachgruppen: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |