Kloster Waldsassen: ein geschichtlicher Überblick
- Das Männerkloster Waldsassen war die erste Cisterce in Altbayern und nach der Legende zugleich die einhundertste Niederlassung des Ordens. Der Aufsatz schildert die gesamte Geschichte des Männerklosters und des (ab 1864) Frauenklosters bis in das 21. Jahrhundert. Eine der bedeutenden Frauenabteien des süddeutschen Raumes kann auf drei Leben zurückschauen: Die mittelalterliche Gründung eines Männerklosters, seine bemerkenswerte Wiederbelebung im Eifer der Katholischen Reform und eine dritte Epoche als Frauenkloster des 20. und 21. Jahrhunderts. Diese drei Leben des Klosters Waldsassen können wir in einem kurzen Überblick nicht annähernd erschließen, aber als grobe Akzentsetzung, etwa in der Art einer Beschlagwortung, könnte man die erste Phase im Geflecht von Land und Herrschaft verstehen, die zweite, in der gezielten konfessionellen Klosterhistoriographie und -reform der Barockzeit, die dritte, im politischen Katholizismus des späten 19. Jahrhunderts. Dabei ist die dritte Phase wohl am schwierigsten zu kategorisieren – und das ist gut so – weil sie sich bis heute in beeindruckender Weise fortsetzt und als dynamische klösterliche Gemeinschaft die Zeichen der Zeit verstehen will.
Verfasserangaben: | Alkuin Volker SchachenmayrGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-19836 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige |
Herausgeber*in: | Cyrill Schäfer |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Datum der Freischaltung: | 19.11.2020 |
GND-Schlagwort: | Kloster Waldsassen; Zisterzienser |
Jahrgang: | 129 |
Erste Seite: | 149 |
Letzte Seite: | 169 |
DDC-Sachgruppen: | 900 Geschichte und Geografie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |