Themenzentrierte Interaktion als Theorie und Praxis der Verständigung. Eine Pädagogik der Hoffnung
- Migration, Flucht, technologischer Wandel, ökologische und ökonomische Krisen kennzeichnen das menschliche Zusammenleben zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Fragen sind von existenzieller Bedeutung. Als eine Theorie und Praxis der Verständigung kann die Themenzentrierte Interaktion (TZI) dazu beitragen, die notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse gemeinsam zu gestalten. Ein Spezifikum ist dabei ihre wechselseitige Verbindung von Person- und Themenorientierung.
- Migration, flight, technological change as well as ecological and economic crises are characteristics of human cohabitation at the beginning of the 21st century. The corresponding challenges and ethical issues are of existential importance. Theme-centred interaction (TCI) as a theory and practice of communication can contribute to jointly designing the necessary social processes of transformation. A specific factor in this context is the reciprocal connection of person- and themedirected orientation.
Verfasserangaben: | Margit OstertagGND |
---|---|
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Soziale Arbeit |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Datum der Freischaltung: | 22.01.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Führungsstil; Risikogesellschaft |
GND-Schlagwort: | Themenzentrierte Interaktion; Pädagogik; Führung; Persönlichkeitsentwicklung |
Jahrgang: | 69 |
Ausgabe / Heft: | 8 |
Erste Seite: | 303 |
Letzte Seite: | 311 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |