Vater Jakobus Straif. Klostergründer, Wüstenmönch und Schüler von Abt Karl Braunstorfer
- Der Versuch des oberösterreichischen Laien Raimund Straif (Bruder Jakobus), ein ursprüngliches benediktinisches Mönchsleben im Kloster Erlach (Mühlviertel) wiederherzustellen, gelangte nicht bis zur kanonischen Anerkennung, was auch am geringen Verständnis des damaligen Ortsbischofs Franz Salesius Zauner und am Desinteresse des größten Teils der österreichischen Abteien lag. Eine Ausnahme bildete darin nur der Zisterzienserabt Karl Braunstorfer von Heiligenkreuz, der die kleine benediktinische Gemeinschaft unterstützte. Bruder Jakobus Straif erklärte 1980 nach 25 Jahren das Projekt in Österreich für gescheitert und wanderte nach Arizona in den USA aus, wo er das Kloster "New Erlach" gründete und 2005 verstarb
Verfasserangaben: | Alkuin Volker Schachenmayr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-20665 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Sancta Crux |
Herausgeber*in: | Gerhard Hradil |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2005 |
Datum der Freischaltung: | 14.01.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Wüstenvater der Moderne |
GND-Schlagwort: | Kloster Heiligenkreuz; Straif, Jakobus; Mühlviertel; Benediktinerregel; Braunstorfer, Karl |
Jahrgang: | 66 |
Erste Seite: | 200 |
Letzte Seite: | 207 |
DDC-Sachgruppen: | 900 Geschichte und Geografie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |