Biografische Impulse im Kontext von Mütterkuren
- Welche biografischen Impulse können Mütterkuren setzen oder unterstützen und welche biografischen Wandlungsprozesse können damit initiiert werden? Um diese Frage zu beantworten wurden autobiografisch-narrative Interviews mit ehemaligen Teilnehmerinnen an Mütterkuren geführt. Eines davon wurde exemplarisch analysiert und zwei weitere in Zusammenfassungen für einen kontrastiven Vergleich herangezogen. Die Untersuchung ergab, dass die befragten Mütter im Kontext der Mütterkuren Zeit und Ruhe fanden, um sich und ihre eigenen Bedürfnisse neu zu entdecken und ihre persönliche Situation zu reflektieren. Auf dieser Grundlage bekamen sie darüber hinaus in psychosozialen Gesprächen Impulse, die biografische Wandlungsprozesse initiierten. Diese Prozesse der Veränderung in den biografischen Konstrukten und Handlungsschemata, dem persönlichen Wertesystem und dem Selbstwertgefühl der befragten Mütter konnten in allen Fällen textanalytisch nachgezeichnet werden.
Verfasserangaben: | Karin Seibt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-21571 |
Untertitel (Deutsch): | Autobiografisch-narrative Interviews mit ehemaligen Teilnehmerinnen an Vorsorgemaßnahmen des Müttergenesungswerkes |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 30.04.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Autobiografisch-narratives Interview |
GND-Schlagwort: | Biografieforschung; Mütterkur; Psychosoziale Betreuung; Narratives Interview |
Seitenzahl: | 41, XVV |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |