„Abgesichert und doch abgehängt!“- Wie zeigt sich Armut bei Kindern aus Hartz-IV-Familien?
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich Armut bei Kindern aus Hartz-IV-Familien zeigt. Dabei wird zunächst in einem rechtlichen Kapitel die Grundsicherung für Arbeitssuchende in Bezug auf Familien und auch Begriffe wie Familie und Hartz-IV-Familie erläutert. Im Anschluss wird betrachtet, wie viele Kinder aktuell (Stand Juni 2020) im SGB-II-Bezug leben und wie sich ihre Lebens- und Familiensituation darstellt. Zur Beantwortung der Fragestellung werden mehrere Studien, unter anderem vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband näher in Betracht genommen. Diese untersuchen die Unterversorgungslagen von Kindern aus Hartz-IV-Familien in verschiedenen Lebensbereichen. So konnte in dieser Arbeit festgestellt werden, dass Kinder im SGB-IIBezug im Bereich der Grundversorgung nur leichte Unterschiede im Vergleich zu Kindern aus gesicherten Einkommensverhältnissen aufweisen. Jedoch treten in den Bereichen der sozialen und kulturellen Teilhabe, der Finanzen und bei höherwertigen Konsumgütern größere Unterversorgungslagen auf. Hier kann man eindeutige Defizite bei Kindern im SGB-II-Bezug feststellen.
Verfasserangaben: | Laura Pickel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-21781 |
übersetzter Titel (Englisch): | „Secured and still left behind!“- How poverty affects children of Hartz IV families? |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 02.06.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Kinderarmut |
GND-Schlagwort: | Familie; Armut; Arbeitslosengeld II; Unterprivilegierung; Teilhabe |
Seitenzahl: | VII, 53 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Zugriffsrecht: | Nürnberg, Evang. Hochschule |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |