Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Wie schätzen Lehrpersonen im ersten Dienstjahr die Nützlichkeit ihrer Ausbildung ein? : Kompetenzerwerb am Beispiel der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.

  • In dieser Arbeit wird die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, kurz PHDL, im Primarstufenbereich hinsichtlich der dort zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick genommen. Ziel ist es anhand eines Fragebogens zu ermitteln, welche Kompetenzen Studentinnen und Studenten während der Ausbildung zur Volksschullehrerin oder zum Volksschullehrer an der PHDL erwerben und welche für die Unterrichtspraxis notwendigen Aspekte in der Primarstufenausbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, nicht erläutert werden. Folgende grundlegenden Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: 1. Werden zentrale Kompetenzaspekte in der Primarstufenausbildung an der PHDL gelernt? 2. Werden die Ziele der Primarstufenausbildung an der PHDL umgesetzt? 3. Welche für die Unterrichtspraxis notwendigen Aspekte werden in der Primarstufenausbildung an der PHDL nicht gelernt? 4. Gibt es Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Dimensionen des Fachwissens? 5. Gibt es Unterschiede zwischen den Aspekten „pädagogisches Fachwissen“, „pädagogische Grundhaltung“, „forschende Haltung und reflektiertes Praxishandeln“ und „Ziele der PHDL“? Nach dem Erstellen eines Online-Fragebogens erfolgte die Auswertung einerseits mit dem Programm SPSS, andererseits wurde die offene Frage am Schluss mit der Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Diesen Ergebnissen nach werden an der PHDL folgende Kompetenzen nicht genügend vermittelt: • Pädagogisches Fachwissen - Fachliches Lernen; • Pädagogisches Fachwissen - Soziale, emotionale, moralische Entwicklung; • Pädagogisches Fachwissen - Pädagogische Diagnose, Beratung, Beurteilung; • Pädagogisches Fachwissen - Schulentwicklung, Innovation und Vernetzung Im Gegensatz dazu wurden die Bereiche der pädagogischen Grundhaltung, der forschenden Haltung sowie des reflektierten Praxishandelns positiv bewertet. Die Ziele der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz werden, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fragebögen nach zu urteilen, erreicht. Als notwendige Aspekte, die bisher während der Ausbildung zu wenig bearbeitet wurden, werden die Elternarbeit, die berufsspezifischen Informationen, Classroom Management, die Praxis, die Didaktik, vor allem im Bereich des Deutschunterrichts, die Heterogenität im Klassenverband, die Leistungsbeurteilung, die Schuleingangsphase, Psychohygiene, Verhaltensauffälligkeiten, das wissenschaftliche Arbeiten und die Digitale Kompetenz erwähnt. Wie von Kunter (2011) gefordert, sollte das Ziel der Lehrerinnen- und Lehrerausbild darin bestehen, angehende Lehrerinnen und Lehrer durch die Vermittlung adäquater Strategien und professionsspezifischer Kenntnisse auf die erfolgreiche Umsetzung ihrer Kernaufgabe, nämlich das Unterrichten, vorzubereiten. Die Pädagogische Hochschule der Diözese arbeitet unentwegt daran dieses Ziel zu erreichen und muss noch einige Aspekte dabei beachten. Jedoch hat sie bisher bereits viel umsetzen können.
  • In this master thesis, the teacher training of the University of Education of the Diocese Linz (PHDL) in the primary level area is examined with regard to the skills to be acquired at this institution. A questionnaire was chosen as a methodology approach to determine which competencies students acquire during their training as elementary school teachers at the PHDL. Furthermore it will be explored which necessary aspects for teaching practice are not taught in the primary level education at the PHDL. The following research questions should be answered in this thesis: 1. Are central competency aspects taught in primary level training at the PHDL? 2. Are the aims and intensions of the primary level training implemented at the PHDL? 3. Which aspects that are necessary for teaching practice are not learned in primary level training at the PHDL? 4. Are there differences between the different dimensions of expertise? 5. Are there differences between the aspects of “pedagogical expertise”, “basic pedagogical attitude”, “researching attitude and reflective practice” and “goals of the PHDL”? After creating an online questionnaire, the quantitative data analysis was carried out with SPSS. The final open question was evaluated with the content analysis according to Mayring (2015). Looking at these subsequent results, the following competencies are not adequately conveyed at the PHDL: • pedagogical specialist knowledge - specialist learning; • pedagogical specialist knowledge - social, emotional, moral development; • pedagogical specialist knowledge - educational diagnosis, counseling, assessment; • pedagogical specialist knowledge - School development, innovation and networking. In contrast, the areas of the basic pedagogical attitude, the research attitude and the reflective practical action as well as the goals of the PHDL were rated positively. As reported by the survey participants, the goals of the Private Pedagogical University of the Diocese Linz will be achieved. Necessary aspects that have not been dealt with enough during the training are the work with parents, job-specific information, classroom management, practice and didactics, especially in the area of German teaching. Additionally mentioned were the heterogeneity in the class, the performance assessment School entry phase, mental hygiene, behavioral problems, scientific work and digital competence mentioned. As demanded by Kunter (2011), the goal of teacher training should be to prepare prospective teachers for the successful implementation of their core task, namely teaching, by imparting adequate strategies and profession-specific knowledge. The Diocese's College of Education is constantly engaged to achieve this goal, but still has to consider a few aspects. However, it has already attained a lot.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Marie-Christin Stockinger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-21924
Gutachter*in:Alfred Weinberger
Betreuer*in:Alfred Weinberger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:12.05.2021
Datum der Freischaltung:04.10.2021
GND-Schlagwort:Lehrerinnenbildung; Pädagogische Hochschule; Ausbildung; Kompetenzen
Seitenzahl:157
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International