Modelle zur Wirkungsmessung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe nach §31 SGB VIII
- Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung der Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit, sowie der Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) erläutert. Zudem werden verschiedene Modelle der Wirkungsmessung dargestellt, hierbei wird zwischen inhaltlichen und monetären Ansätzen unterschieden. Bei den inhaltlichen Ansätzen handelt es sich um den Capabilities Approach nach Sen / Nussbaum und um zwei Fragebögen. Die monetären Ansätze sind die Kosten-Nutzen-Analyse und der Social Return on Investment (SROI). Zum besseren Verständnis wird nach der Beschreibung eines Modells eine Studie vorgestellt, die die Wirkung in der Jugendhilfe misst. Die Berechnung des SROIs stellt eine ganzheitliche Betrachtung der Wirkungen dar, weswegen im zweiten Teil der Arbeit Überlegungen angestellt werden, wie die Berechnung des SROIs für die SPFH aussehen könnte. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Erstellung von Wirkungsketten und auf der Berechnung von Alternativkosten. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die Kosten für SPFH durch diese selbst getragen werden und ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht.
- In the context of this work the development of impact measurement in social work as well as the Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) is explained. Different possibilities of impact measurement are presented, here a distinction is made between content and monetary approaches. The content approaches are the Capabilities Approach according to Sen / Nussbaum and two questionnaires. The monetary approaches are the cost-benefit analysis and the Social Return on Investment (SROI). For a better understanding, after the description of an approach, a study is presented, which measures effects in youth welfare. The calculation of the SROI represents a holistic view of the effects, which is in the second major part of the work, consideration is given to what the calculation of the SROI for the SPFH could look like. The focus here is on the creation of impact chains and on the calculation of alternative costs. The most important result is that the costs for SPFH are borne by them and create social added value.
Verfasserangaben: | Sebastian Höhn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22082 |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 28.06.2019 |
Datum der Freischaltung: | 14.07.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Empirische Untersuchung |
GND-Schlagwort: | Sozialeinrichtung; Personalbeschaffung; Employer Branding; Mitarbeiterbindung; Fragebogen |
Seitenzahl: | IV, 87, Anhang |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |