„Ich brauche dich!“
- Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich zum einen mit den Grundannahmen der Bindungstheorie nach John Bowlby, wie beispielsweise dem Konzept der Feinfühligkeit, sowie häufig auftretenden Risikofaktoren von Bewohnerinnen stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Bindungsentwicklung zwischen Bezugsperson und Kind. Diese sozialpädagogische Wohnform ist Teil der Hilfen zur Erziehung und gesetzlich verankert in §19 SGB Vlll (vgl. dejure.org). Die Mütter benötigen meist Unterstützung in der Pflege und Erziehung ihres Kindes und sollen zudem in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt und gefördert werden. Dadurch soll das Wohl des Kindes langfristig gesichert werden und die Familie zu einer selbstbestimmten Lebensführung befähigt werden (vgl. dejure.org; Winkelmann, 2014, S. 73; Hontschik & Ott, 2017, S. 123-127). Aufgrund möglicher Defizite in den Beziehungskompetenzen der Mütter mitunter resultierend aus den zuvor beschriebenen Risikofaktoren, scheint eine Förderung dieser Kompetenzen, wie beispielsweise der mütterlichen Feinfühligkeit, notwendig und sinnvoll. Daher werden zum anderen zwei bindungsorientierte Interventionskonzepte vorgestellt: das Gruppenangebot SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern nach Karl Heinz Brisch und die entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für einzelne Elternteile oder -paare nach Ute Ziegenhain et al. Der anschließende Vergleich der Konzepte verdeutlicht, weshalb die entwicklungspsychologische Beratung für die Klientel stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen in den meisten Fällen besser geeignet ist als das SAFE-Programm.
Verfasserangaben: | Julia Dörge |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22099 |
Untertitel (Deutsch): | Die Förderung der Mutter-Kind-Bindung bei Frauen mit Unterstützungsbedarf bei der Erziehung und Pflege des Kindes nach §19 SGB Vlll: Einflussfaktoren und Interventionskonzepte |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 14.07.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bindungsentwicklung; Konzeptvergleich |
GND-Schlagwort: | Affektive Bindung; Mutter-Kind-Einrichtung; Psychosoziale Belastung; Intervention |
Seitenzahl: | 54 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |