Auf den Spuren des inklusiven Handelns Jesu
- Aus der Einleitung, S. 8: Ausgangspunkt dieser Bachelorarbeit sind die Begriffsklärungen. Aufbauend auf die so-zialwissenschaftliche Grundlage folgt die Exegese der Perikope Mk 3,1-6 und die syste-matisch-theologische Auseinandersetzung. Abschließend wird der Praxisbezug anhand von Überlegungen, wie die Teilhabe an Gottes Wort aussehen kann, hergestellt. Inklusion umfasst jegliche Form von Heterogenität und ist damit eine äußerst komplexe Materie. Um dieser gerecht zu werden, konzentriert sich die Bachelorarbeit auf das Thema ‚Behinderung‘.
Verfasserangaben: | Karin Hauenstein |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22105 |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 15.07.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | UN-Behindertenrechtskonvention |
GND-Schlagwort: | Inklusion <Soziologie>; Behinderung; Teilhabe; Leichte Sprache; Jesus Christus |
Seitenzahl: | 74 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 230 Theologie, Christentum |
300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |