Das Lärm-Projekt : ein partizipatives Forschungsprojekt in einer Werkstatt für behinderte Menschen
- Das „Lärm-Projekt“ war ein Projekt in einer Werkstatt für behinderte Menschen in Berlin. Diese Leute haben mitgemacht: • 5 Beschäftigte der Werkstatt • 2 Mitarbeiter von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Sie wollten wissen: Ist der Lärm in der Werkstatt störend oder belastend? Deswegen haben sie eine Befragung mit einem Fragebogen gemacht. Es wurden insgesamt 53 Leute aus der Werkstatt befragt. Ergebnisse waren: • Das Thema Lärm spielt in den verschiedenen Abteilungen eine Rolle. Das Thema Lärm stört und belastet viele. • Der Lärm von Maschinen stört weniger als der Lärm von Kolleginnen und Kollegen. Die Forschungs-Gruppe hat sich Empfehlungen für die LWB überlegt. Eine Empfehlung ist zum Beispiel: Kurse in den Abteilungen anzubieten zum Thema miteinander reden – weniger meckern. Das Lärm-Projekt war ein partizipatives Forschungsprojekt. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderung haben zusammen gearbeitet und zusammen geforscht. Das „Lärm-Projekt“ wurde im Rahmen des größeren Projekts „PartKommPlus GESUND!“ durchgeführt.
Verfasserangaben: | Merlin Perowanowitsch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22481 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/2248 |
Untertitel (Deutsch): | Abschlussbericht in leicht verständlicher Sprache |
Verlagsort: | Berlin |
Sonstige beteiligte Person(en): | Reinhard Burtscher |
Dokumentart: | ResearchPaper |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 11.08.2021 |
Urhebende Körperschaft: | PartKommPlus GESUND! |
Datum der Freischaltung: | 11.08.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Geräuschbelastung; Gesundheitsfürsorge; Lärmbelästigung |
GND-Schlagwort: | Lärmbelastung; Gesundheitsförderung |
Auflage: | 2. unveränderte Auflage: April 2021 |
Seitenzahl: | 23 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |