Kunsttherapie im psychiatrisch klinischen Setting und ihre Wirkfaktoren
- Ausgehend von einer fragmentarischen historischen Betrachtung und basierend auf Literaturanalyse wird das Themenfeld der Kunsttherapie anhand dreier ausgewählter Krankheitsbilder und der Gespräche mit in diesem Feld tätigen Expertinnen der Frage nachgegangen, inwieweit Kunsttherapie in ihren Wirkungsweisen einen Einfluss auf die Behandlung von Patient*innen im psychiatrisch klinischen Setting hat. Dabei werden Organisationsstruktur, Berufsbild, Arbeitsbedingungen ebenso thematisiert wie die Möglichkeit der weiteren Implementierung und allfällige notwendige Entwicklungsperspektiven.
- Based on a fragmentary historical assessment the question is to what extent art therapy has an impact on the treatment of patients in psychiatric clinical setting. The description of three selected illness images in Chapter 3.4 follow the results of the talks with four experts working in this field. The results of this research are the basis for dealing and answering the research question. The analysis of the results in Chapter 5.3. raises the issue of organisational structure, professional and working conditions, as well as the possibility of further implementation and any necessary development perspectives.
Verfasserangaben: | Monika Giegler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22718 |
Gutachter*in: | Heinrich Wolfmayr |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 30.06.2021 |
Datum der Freischaltung: | 30.08.2021 |
GND-Schlagwort: | Kunsttherapie; Psychiatrie |
Seitenzahl: | 107 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
700 Künste und Unterhaltung | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |