Rechnen mit Fingern : wie werden Finger im mathematischen Erstunterricht eingesetzt?
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Rechnen mit Fingern“. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche verschiedenen Arten der Fingerverwendungen Schülerinnen und Schüler im Elementarunterricht anwenden und ob die Art der Fingerverwendung der Lehrperson Einfluss auf die Kinder hat. Dabei wurde auf die Unterscheidung von nicht-zählendem und zählendem Fingereinsatz geachtet. Zudem soll herausgefunden werden, ob der Schwierigkeitsgrad der Rechnung Auswirkungen auf die Art der Fingerverwendung hat, und ob Kinder eines bestimmten Leistungsniveaus die gleiche Art der Fingerverwendung einsetzen. Im ersten Teil wird fachdidaktisches mathematisches Wissen, welches für die Studie erforderlich ist, erläutert. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mixed-Forschungsdesign gewählt. Am Beginn wurden Lehrerinneninterviews durchgeführt. Anschließend folgte ein DIRG-Test (Diagnostisches Inventar zu Rechenfertigkeiten im Grundschulalter). Zum Schluss wurden 18 Kinderinterviews auf Basis des DIRG-Tests durchgeführt. Die erhobenen Daten der Kinderinterviews zeigten, dass weniger als ein Drittel der gestellten Rechnungen zählend gelöst wurden, und dass die nicht-zählende Fingerverwendung der Lehrperson sich auf den Fingereinsatz der Kinder auswirkt. Diese Arbeit ist an Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer als auch an Studentinnen und Studenten des Volksschullehramtes gerichtet. Sie soll zeigen, wie wichtig es ist, die Finger als Hilfsmittel im Unterricht einzusetzen und welche bedeutsamen Vorteile sie beim „richtigen Einsatz“ haben.
- This master's thesis deals with the topic of “calculating with fingers”. The goal of the thesis is to find out which different types of finger use students use in elementary education and whether the type of finger use the teacher uses has an influence on the children. Attention was paid to the distinction between non-counting and counting finger use. In addition, it should be found out whether the level of difficulty of the calculation has an impact on the type of finger use, and whether children of a certain performance level use the same type of finger use. In the first part, didactic mathematical knowledge that is required for the study is explained. A mixed research design was chosen to answer the research questions. At the beginning, interviews with teachers were carried out. This was followed by a DIRG test. Finally, 18 interviews with children were carried out on the basis of the DIRG test. The data collected from the children's interviews showed that less than a third of the invoices submitted were solved by counting and that the non-counting finger use of the teacher had an effect on the finger use of the children. This work is aimed at elementary school teachers. It should show how important it is to use the fingers as a tool in teaching and what significant advantages they have when they are used “correctly”.
Verfasserangaben: | Nicole Sulzbacher |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22790 |
Gutachter*in: | Christina Konrad, Albin WaidGND |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 29.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 14.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Mathematikunterricht; Primarstufe |
Seitenzahl: | 105 |
DDC-Sachgruppen: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |