Training der Leseflüssigkeit mit Hilfe von Lautlesetandems
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Wirksamkeit der Lesemethode Lautlesetandem. Erforscht werden die Auswirkungen des Trainings auf die Leseflüssigkeit von Schülerinnen und Schülern der 2. Schulstufe und dessen vorgegebenen Rahmenbedingungen. Die Trainingsmethode wurde bereits auf anderen Schulstufen auf ihren Erfolg hin überprüft. Für die zweite Klasse der Primarstufe hingegen liegen noch keine aussagekräftigen Ergebnisse vor. Als Grundlage für die Studie dienen wesentliche theoretische Erkenntnisse über den Aufbau des basalen Leseprozesses, die verschiedenen Ebenen des Lesens, das Konzept der Leseflüssigkeit und deren Teilkomponenten und diverse Förderansätze. Basierend auf jenes Wissen wurde in einer quasiexperimentellen Studie mit Experimental- und Kontrollgruppe sowie Vorher- und Nachher-Messung die Leseflüssigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhoben und im Zuge dessen die Wirksamkeit der Lesemethode überprüft. Um die Einhaltung der Rahmenbedingungen überprüfen zu können, wurde eine Beobachtung sowie ein Schülerfragebogen herangezogen. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Experimentalgruppe mit der Intervention Lautlesetandems keine signifikant höheren Werte bei der Überprüfung der Leseflüssigkeit erzielt als die Kontrollgruppe. Trotz der fehlenden signifikanten Wirksamkeit und der vorgegebenen Rahmenbedingungen spricht einiges für die Implementierung der Methode in die Praxis, wie zum Beispiel: der dennoch sehr hohe Zuwachs an Leseflüssigkeit und die kooperative Komponente des Trainings.
- This master thesis investigates the effectiveness of the reading method Lautlesetandem analysing the reading literacy especially the reading fluency of second grade primary school students (7-8 years olds). International research has already examined other grades. However, there is a lack of knowledge about the second grade of primary school. Based on theoretical findings about fundamental reading processes, the different levels of reading, the concept of reading fluency and different reading stimulation approaches, a quasi-experimental study was conducted. There were two groups, the experimental group and the control group. The reading fluency of the experimental group was tested before and after the intervention with Lautlesetandem, followed by a comparison to the control group. The environment was effectively monitored through observation and a questionnaire filled out by the students. The results show no significant difference of reading fluency between the two groups. Despite these findings Lautelesetandem can be recommended in class due to its cooperative approach and the increase of reading fluency.
Verfasserangaben: | Katharina Maria Plöchl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22941 |
Gutachter*in: | Martina Müller |
Betreuer*in: | Martina Müller |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 04.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Lesetraining; Leseförderung; Leseflüssigkeit; Lautlesetandems |
Seitenzahl: | 100 |
DDC-Sachgruppen: | 400 Sprache |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |