Impro! Achtung, Nebenwirkungen! : wie Improvisationstheater Einfluss auf die Lebensqualität nimmt und die persönliche Entwicklung Erwachsener fördern kann
- Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Improvisationstheater auf die Lebensqualität Erwachsener. Besondere Beachtung findet dabei die Entwicklung der Persönlichkeit, die anhand folgender Kategorien beobachtet wird: • Selbstwertgefühl/Resilienz, • Authentizität/Spontaneität/Flow, • Freude/Inspiration und Kreativität sowie • Soziale Interaktion. Die Arbeit gliedert sich grob in zwei Teilbereiche: Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den Grundvoraussetzungen für gelingendes Improvisationstheater sowie seiner Verbindung zum alltäglichen Leben und erläutert bzw. definiert die oben erwähnten Kategorien. Der Fokus liegt nicht ausschließlich auf konkreter Theaterliteratur, sondern bewusst auch auf anerkannter Literatur aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, Neurobiologie, Psychologie und Psychotherapie, um ein möglichst umfassendes theoretisches Gerüst aufzubauen. Als Forschungsmethode bildet die Qualitative Inhaltsanalyse den zweiten Teil der Arbeit, weil die Untersuchung darauf abzielt, die Qualität individueller Erfahrungen sichtbar zu machen und nicht, allgemein gültige Aussagen zu treffen. Die Ergebnisse zeigen große Potentiale auf. Improvisationstheater wirkt sich positiv in allen Kategorien aus, insbesondere in der sozialen Interaktion. Man kann also verkürzt behaupten, dass Impro die Lebensqualität Erwachsener durch mehr Spaß, Offenheit, Akzeptanz, Mut und Kontaktfreudigkeit deutlich verbessert - wenn diese es auch zulassen! Improvisationstheater ermöglicht Veränderung durch Training von Haltungen, Verhaltensweisen und Fähigkeiten und bereichert somit das Leben.
- This master thesis examines the effects of improvisational theatre on the life quality of adults, with special focus on the development of personality within the following categories: • sense of self-esteem/psychological resistance (resilience) • authenticity/spontaneity/flow • joy/inspiration/creativity • social interaction The work generally consists of two parts: The theoretical part is about the basic requirements for successful improvisational theatre, as well as its connection to daily life and it explains and defines the categories mentioned above. By focusing not only on literature specifically about theatre, but also on literature about personality development, neurobiology, psychology and psychotherapy, a comprehensive and theoretical framework is being built up. The main research method and second part of this paper is a qualitative content analysis, since the aim of this study is to display the quality of individual experiences instead of coming up with general conclusions. The results of this study show great potential. Improvisational theatre has positive effects on all of the analysed categories, especially on social interaction. In other words, the practice of improvisational theatre clearly improves the life quality of adults through an increase in fun, frankness, acceptance, courage and sociability – if they are open for it. Improvisational theatre enables change through training of attitude, behavior, abilities and skills and therefore enriches life.
Verfasserangaben: | Michael Mathe |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23036 |
Gutachter*in: | Ursula Svoboda, Marlene Bauer |
Betreuer*in: | Ursula Svoboda |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 14.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Improvisationstheater; Lebensqualität; Persönlichkeitsentwicklung |
GND-Schlagwort: | Improvisationstheater; Lebensqualität; Persönlichkeitsentwicklung |
Seitenzahl: | 115 |
DDC-Sachgruppen: | 700 Künste und Unterhaltung |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |