Günstige Rahmenbedingungen im Berufseinstieg nach Absolvierung des Lehramts Primarstufe an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz : eine qualitative Studie zu gelingenden Berufseinstiegsszenarien im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Neu.
- Die vorliegende Forschungsarbeit wirft einen Blick auf die Berufseinstiegsphase von Lehrerinnen und Lehrern nach Absolvierung des Lehramts Primarstufe (inklusive etwaiger Spezialisierungen) und geht dabei der Frage günstiger Rahmenbedingungen nach, welche von Lehrpersonen im Einstieg unterstützend hinsichtlich individueller Entwicklungsaufgaben erlebt werden. Im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Neu (siehe dazu Soukup-Altrichter, 2020) und dem damit verbundenen neuen Dienstrecht für Lehrerinnen und Lehrer (Bundesgesetzblatt, 2013, Bundesgesetz 211, §39) haben sich auch die Rahmenbedingungen im Berufseinstieg teilweise verändert. Gelingende Berufseinstiegsverläufe sind dabei besonders von individueller Entwicklung abhängig (siehe dazu u.a. Messner & Reusser 2000, Dammerer & Schwab 2019, Keller-Schneider 2018, 2020, Kosinár 2019). Im Kontext von Professionalisierung und Lehrberuf benennt Terhart (2011) aus berufsbiographischer Perspektive diesbezüglich eine klärungswürdige Fragestellung zum „… Verhältnis von äußeren (situativen) und inneren (subjektiven) Anstößen …“ (S. 208) für individuelle Entwicklung. Im empirischen Teil dieser Arbeit wurde versucht, sich einer Antwort auf diese Frage nach äußeren und inneren Anstößen ein Stück weit anzunähern, indem nach günstig erlebten Rahmenbedingungen, welche Berufseinsteigende für ihre eigene Entwicklung als förderlich assoziierten, Ausschau gehalten wurde. Mit Hilfe zweier Befragungen (Gruppendiskussion und Online-Befragung) von Absolventinnen und Absolventen der Privaten Pädagogischen Hochschule Linz konnte ein Eindruck gewonnen werden, worin Berufseinsteigende Möglichkeiten zur Verbesserung der Unterstützung in dieser herausfordernden Phase orten. Innerhalb von vier herausgearbeiteten Aspekten stellt ein zentrales Ergebnis der als zum Teil fehlend aber als gewünscht und sehr unterstützend erlebte ‚Austausch unter Gleichgesinnten (Berufseinsteigenden)‘ dar, der in der vorliegenden Arbeit inhaltlich ausdifferenzierend wie auch ansatzweise reflektierend Darstellung findet. Im Kontrast zur Literatur und zu einer aktuellen Evaluation der Induktionsphase in Österreich (Prenzel et al., 2021) lassen sich einige Verbindungen aufzeigen, welche die Bedeutung, weitere Überlegungen zur Implementierung unterschiedlicher Formate für den ‚Austausch unter Gleichgesinnten‘ im Anschluss an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung anzustellen, sichtbar machen.
- This thesis deals with the career entry period of primary school teachers in Austria. Changes in the teacher training programme in recent years have also had effects on graduates‘ career entry. The success of a career entry period depends on individual development.1 According to Terhart (2011, S. 208) it is the relation between extrinsic an intrinsic triggers for development that should be considered. Therefore, the empirical part of this thesis aims at finding out more about this relation in order to identify factors that support and benefit a job starters‘ professional development on entering into professional life. An online-survey and a group discussion were carried out among graduates of the Private University of Education, Diocese Linz, and have revealed, which kinds of improvements and support job starters would welcome. As a result, four central aspects were identified. Among these, the most central aspect is engaging in exchange with fellow job starters, which was seen as very helpful but reported to be lacking to some extent. Thus, this thesis concludes with reasons why implementing various forms of exchange for job starters after graduation is worth wile.
Verfasserangaben: | Franz David Ketter-Räulinger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23107 |
Gutachter*in: | Danièle Hollick |
Betreuer*in: | Danièle Hollick |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 23.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 11.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Berufseinstieg ins Lehramt; Professionalisierung |
GND-Schlagwort: | Professionalisierung; Berufseinstieg ins Lehramt |
Seitenzahl: | 130 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |