Grammatikvermittlung in Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Primarstufe
- Deutsch gilt als die dominierende Bildungs- und Unterrichtssprache im österreichischen Schulsystem. Hinsichtlich dessen bringen Kinder mit einer anderen Erstsprache beim Eintritt in die Primarstufe keine optimalen Lernvoraussetzungen für einen erfolgreichen Bildungsweg mit. Um mehrsprachige Kinder dazu zu befähigen, den alltäglichen und schulischen Anforderungen in der Zweitsprache bestmöglich zu meistern, erweisen sich entsprechende Sprachförderkonzepte als notwendig. Ziel ist das Erlangen von Einsicht in Sprache und das eigene Sprachhandeln sowie ein flexibler Umgang mit sprachlichen Phänomenen. Der Erwerb eines reflektierten grammatikalischen Verständnisses im Kontext der Zweitsprache ist folglich unerlässlich. Darauf basierend beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit der Umsetzung von Grammatikvermittlung in aktuellen Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Primarstufe. Grundlage des Forschungsprojektes stellt die Analyse dreier exemplarisch ausgewählter Lehrwerke der österreichischen Schulbuch-liste aus dem Schuljahr 2021/22 dar. Anhand dessen soll das Erkenntnisinteresse verfolgt werden, inwiefern Lehrwerke das Grammatikverständnis von mehrsprachigen Kindern fördern. Dazu wurden wissenschaftliche Aspekte unter anderem aus der Spracherwerbsforschung als auch aus der Zweitsprachdidaktik herangezogen, welche die Basis für den Kriterienkatalog und der nach-folgenden Untersuchung dienen. Es lässt sich feststellen, dass in aktuellen österreichischen Lehrwerken für Deutsch als Zweitsprache der Volksschule unter-schiedliche Förderansätze der Grammatikvermittlung zum Einsatz kommen, wobei diese teilweise als mangelhaft zu beschreiben sind.
- In Austrians system of schools, German applies to be the dominant language of education. As a consequence, children with another first language do not have ideal learning conditions when starting primary school. In order to enable multilingual children to overcome daily and educational difficulties, appropriate concepts of language support are necessary. The main purpose of these should be the acquisition of an insight in linguistic terms as well as a flexible usage of language phenomena. Hence the development of a reflected understanding of grammar in the context of second language acquisition is essential. Based on this, the thesis is concerned with the realisation of grammar application in textbooks for German as a Second Language in primary schools. In order to illustrate this, the study is an analysis of three current Austrian textbooks for German as a Second Language. The selected textbooks are part of the Austrian certified list of schoolbooks of the year 2021/22. The thesis aims to find out, in which ways textbooks support the grammatical understanding of multilingual pupils. The basis of the list of criteria and the following analysis are aspects of scientific studies concerning researches in language acquisition and second language teaching. The elaboration shows diverging approaches of grammar application in textbooks of German as a Second Language. In addition, it can be determined that there are textbooks with deficient concepts of grammatical support.
Verfasserangaben: | Stephanie Tkaczuk |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23110 |
Betreuer*in: | Karin Willinger-Rypar |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 24.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 11.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Zweitsprache; Primarstufe; Grammatik; DAZ; Lehrwerkanalyse |
Seitenzahl: | 137 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |