Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Unbegreifliches begreifen lernen : das Bilderbuch als Unterstützung bei Gesprächen über unsere Endlichkeit

  • Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik Sterblichkeit und Tod im Bilderbuch auseinander. Speziell geht sie der Frage nach, was es abzuklären gibt, um ein pädagogisch taugliches Bilderbuch entwickeln zu können, das sich mit der Thematik der Endlichkeit des Menschen beschäftigt. Sie gibt dabei eine Einsicht für Bezugspersonen von Kindern, welche Interesse an der Thematik haben. Die Erkenntnisse können genutzt werden, um ein Bilderbuch dem Kind und dessen Situation entsprechend auszuwählen, damit ein Gespräch zum Thema bestmöglich gelingt. Zuallererst werden die Thematiken Sterblichkeit/Tod und Bilder-buch getrennt voneinander theoretisch ausgeführt. Folgend geht es um Sterblichkeit/Tod im Bilderbuch, bei dem unter anderem die kindlichen Vorstellungen im Entwicklungsverlauf, Vorwissen für ein Gespräch und Ausschnitte aus bestehenden Bilderbüchern behandelt werden. Anschließend erweitern und überschneiden Praxiserfahrungen von einzelnen Befragungen auf der Grundlage der qualitativen Forschung die Theorie. Überdies hinaus wird ein eigenes Bilderbuch auf der Basis der Erkenntnisse kreiert, welches im Anschluss daran präsentiert und anhand von erstellten Beurteilungskriterien für ein qualitatives Bilder-buch überprüft wird.
  • The present thesis deals with the topic of mortality and death in picture-books. Especially, it investigates the question ‘Which aspects need to be considered to develop and design a pedagogically valuable picture-book, that addresses the field of impermanence of human beings?’. Therefore, it provides insight on this topic for children’s caregivers who show particular interest in this field. The findings of the thesis can be used to select picture-books according to the needs and situation of a child, in order to get the most meaningful conversation concerning this topic. Initially, the topics mortality/death and picture-books are being evaluated separately from each other in a theoretical manner. Subsequently, the topics are merged, and the thesis explores mortality in picture-books. More precisely, it deals with children’s beliefs in the course of their development, prior knowledge for a conversation and excerpts of existing picture-books. Afterwards, the theory is extended by practical experience gathered from expert interviews based on qualitative research. Additionally, the author creates a separate, dedicated picturebook, resting on the outcomes of the theoretical and interview sections, which is further being presented in the thesis. Finally, a check of the picture book against previously defined evaluation criteria is conducted.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Daniela Ganglberger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-23163
Gutachter*in:Christoph Baumgartinger
Betreuer*in:Christoph Baumgartinger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:29.09.2021
Datum der Freischaltung:11.10.2021
Freies Schlagwort / Tag:Bilderbuch; Kinder; Tod
GND-Schlagwort:Bilderbuch; Tod; Kinder
Seitenzahl:220
DDC-Sachgruppen:200 Religion
800 Literatur
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International