Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Forschendes Lernen : Chancen und Herausforderungen für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler

  • Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Forschendes Lernen und geht auf die Bedeutung der Chancen und Herausforderungen dieser Lernform ein. Aktuell ist diese Form von Lernen an Österreichs Schulen noch nicht häufig vertreten und von der Gesellschaft nur wenig anerkannt. Schule ist da, um aus den Kindern selbstbestimmte und würdige Menschen zu machen und genau an diesem Punkt kommen wir Lehrpersonen zum Einsatz. Kinder besuchen von etwa sechs bis zehn Jahren die Grundschule. Gerade in Zeiten nach den Lockdowns, inklusive Homeschooling merkt man im Klassenverband, wie sich die sozialen Kontakte und täglichen Rituale positiv auf die Kinder und deren Entwicklung auswirken. Nicht nur fachliches Wissen gehört gelernt, viel wichtiger ist das Emotionale und Soziale, welches in der Schule gelernt werden muss und im Schulalltag automatisch eingebunden wird. Hier bieten sich offene Lernformen an, Dinge aus dem schulischen Kontext, mit Dingen aus dem sozialemotionalen Kontext zu vereinbaren. Dem Thema dieser Arbeit, Forschendes Lernen – Chancen und Herausforderungen für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, wird in Theorie und Empirie nachgegangen. Zur Beantwortung wurde eine qualitative Untersuchung mit drei Personen, welche mit dem Forschenden Lernen Erfahrung haben, durchgeführt. Der erste Teil dieser Masterarbeit gibt einen theoretischen Überblick über Offene Lernformen. Im empirischen Teil werden das Untersuchungsdesign und die Forschungsmethode dargestellt und die Ergebnisse der drei Interviews offengelegt und diskutiert. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die theoretischen Fakten mit den Tatsachen aus dem empirischen Teil der Masterarbeit übereinstimmen und werden dadurch bestätigt. Der Umstand, dass das Gebiet Forschendes Lernen breit gefächert ist, zeigt sich auch in der Literatur, welche sich dadurch ausschließlich auf, von mir für Wichtig empfundene Teile, bezieht.
  • The present master thesis deals with the topic of research-based learning and addresses the significance of the opportunities and challenges of this form of learning. Currently, this form of learning has not yet been widely represented in Austrian schools and is only little recognized by Austria’s society. School is there to turn children into self-determined and dignified people and this is where we teachers come in. Children go to elementary school from the age of six to ten, i.e. four years. Especially in times after the lockdowns, including homeschooling, you notice in the classroom how the social contacts and daily rituals have a positive effect on the children and their development. Not only technical knowledge needs to be learned, much more important are the emotional and social aspects, which have to be learned at school and are automatically integrated in everyday school life. Here, open forms of learning offer themselves to combine things from the school context with things from the social-emotional context. The research field of this paper “Research-based learning – Opportunities and challenges for teachers and students” is explored in theory and empiricism. To answer this, a qualitative study was conducted with three people who have experience with research-based learning. The first part of this master thesis gives a theoretical overview of research-based learning. The empirical part presents the research design and the research method and the results of the three interviews are revealed and discussed. The essential results show that the theoretical facts are consistent and confirmed with the facts from the empirical part of the master thesis. The fact that the field of research-based learning is broadly diversified is also reflected in the literature, which therefore refers exclusively to parts that I consider important.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit_Moser_Katharina.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Moser
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-23238
Gutachter*in:Barbara Fageth, Barbara Weinberger
Betreuer*in:Astrid Huber
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:21.09.2021
Datum der Freischaltung:11.10.2021
GND-Schlagwort:Forschendes Lernen
Seitenzahl:111
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International