Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Planarbeit als Möglichkeit für einen differenzierten Unterricht

  • Das Bildungssystem ist von einer heterogenen Schülerschaft geprägt und fordert zunehmend eine individuelle Förderung der Lernenden. Der Umgang mit dieser Vielfältigkeit im Unterricht stellt Lehrende vor immer neue Herausforderungen. Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Einblick in das Thema Heterogenität und die Vielfalt der Lernenden. Darüber hinaus sind der Offene Unterricht mit seinen Methoden und insbesondere die Wochenplanarbeit von wesentlicher Bedeutung. Die Arbeit widmet sich der zentralen Frage, inwieweit differenziertes Lernen in der Primarstufe durch die Planarbeit unterstützt werden kann. Im Zuge einer qualitativen Untersuchung wurden leitfadengestützte Interviews mit fünf Lehrpersonen durchgeführt. Die Auswertung dieser gewonnenen Daten erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philip Mayring (2015, 2016). Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass sich die Wochenplanarbeit grundsätzlich als wirksam für ein differenziertes Lernen erweist. Im Zuge der Untersuchung wird zudem deutlich, dass der Einsatz des Wochenplans und die individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Unterricht im Wesentlichen von der Lehrperson und den strukturellen Rahmenbedingungen abhängig ist.
  • The education system is characterized by a heterogeneous student body and increasingly demands individual support for learners. Teachers have to deal with this diversity in the classroom and, thereby, face myriad challenges. This master thesis provides an insight into the topic of heterogeneity and the diversity of learners. More specifically, it emphasizes that alternative teaching methods, such as open learning and individualized weekly plans, are crucial in order for learning to succeed for every single student within one classroom. The central question of this thesis is to which extent differentiated learning can be supported by designing weekly plans. In the course of a qualitative study, guided interviews were conducted with five teachers. The evaluation of the data obtained was carried out using qualitative content analysis according to Philip Mayring (2015, 2016). The results show that the work with weekly schedules is effective for differentiated learning. Finally, it also becomes clear that using weekly schedules as well as individual support of the students is strongly dependent on the teacher and the structural framework conditions.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit_KammerhoferJulia_2021.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Kammerhofer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-23241
Gutachter*in:Edith Kreutner, Regine Schörkl
Betreuer*in:Daniéle Hollick
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:23.09.2021
Datum der Freischaltung:07.10.2021
GND-Schlagwort:Heterogenität; Planarbeit
Seitenzahl:116
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International