Möglichkeiten und Methodenentwicklung zur Verbesserung der Lernmotivation bei autistischen Kindern in der Primarstufe
- Die Integration von behinderten- bzw. beeinträchtigten Kinder mit der Diagnose Autismus/ Asperger Syndrom wird immer mehr bevorzugt, um diese nicht in Kleinklassen „abzuschieben“ in denen sie ihre soziale Kompetenz durch kleine Gruppen nur bedingt erweitern können. Dennoch zeigen betroffene Kinder Probleme bei sozialen Kontakten sowie in der Kommunikation und Sprache. Diese wiederholten, stereotypen Verhaltensweisen und Interesse unproblematisch in den Schulalltag einbauen zu können gilt es zu untersuchen. Daher ist es von großer Notwendigkeit zu verstehen, in welchen Bereichen und mit welchen Merkmalen sich eine Autismus- Spektrum- Störung zeigt und welche Ressourcen gegeben sein müssen, um für die Beteiligten eine für deren Bedürfnisse abgestimmte, lernfreudige Lernumgebung bieten zu können. Durch die Integration wird eine weitere Lehr-kraft zugelassen, dadurch werden die Klassen auch bis zur Gänze auf-gefüllt. Diese großen Klassen haben eine enorme Lärmbelastung zur Folge. Die Lärmbelastung wirkt sich vor Allem auf Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung lernhemmend aus, da sie ihre eigene spezielle Wahrnehmung haben. Das Ziel dieser vorliegenden Masterarbeit ist die Frage zu beantworten, wie die Lernmotivation unter Einfluss der Lernumgebung gesteigert werden kann. Um diese Frage zu beantworten, wurde die qualitative Forschung angewendet. Es wurden unterschiedliche Lernumgebungen angeboten und soziale Gegebenheiten verändert, um die unterschiedlichen Ergebnisse beobachten zu können. Eindeutig war zu erkennen, dass Kinder mit einem reduzierten Interesse an sozialen Kontakten, sowie dem mangelnden Verständnis sozialer Situationen Probleme damit haben, sich in einer Regelklasse zu integrieren und um einen Abstand bzw. um eine Reduktion der Kinderanzahl durchaus sehr dankbar sind. Die Lautstärke der Lernumgebung ist ausschlaggebend für die Lernmotivation des Kindes mit Asperger-Syndrom.
- The integration of handicapped or handicapped children diagnosed with autism / Asperger's syndrome is more and more preferred in order not to “push them off” into small classes in which they can only partially expand their social skills through small groups. Affected children still show prob-lems with social contacts as well as communication and language. It is important to examine these repeated, stereotypical behaviors and inter-est in being able to incorporate them into everyday school life without any problems. It is therefore of great importance to understand in which areas and with which characteristics an autism spectrum disorder manifests itself and which resources must be given in order to offer the participants a learning environment that is tailored to their needs and is happy to learn to be able to. As a result of the integration, another teacher is admitted, which means that the classes are completely filled. These large classes cause enormous noise pollution. The noise exposure has a learning-inhibiting effect on children with an autism spectrum disorder, as they have their own special perception. The aim of this master's thesis is to answer the question of how the motivation to learn can be increased under the influ-ence of the learning environment. Qualitative research was used to answer this question. Different learning environments were offered and social conditions changed in order to be able to observe the different results. It was clearly evident that children with a reduced interest in social con-tacts and a lack of understanding of social situations have problems in-tegrating into a regular class and are very grateful for a gap or a reduction in the number of children. The volume of the learning environment is cru-cial for the learning motivation of the child with Asperger's syndrome.
Verfasserangaben: | Laila Maria Rezk |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23269 |
Gutachter*in: | Ursula Dopplinger |
Betreuer*in: | Ursula Dopplinger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 22.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 07.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Autismus; Pädagogik |
Seitenzahl: | 73 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |