Wertebildung im humanistischen Weltverständnis anhand einer Filmanalyse im Kindes- und Jugendalter
- Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit dem Disneyfilm Mary Poppins aus dem Jahre 1964 auseinander. Ziel der Untersuchung ist, die Fragen „Was rezipieren Kinder und Jugendliche aus dem Film Mary Poppins?“ und „Steht die Rezeption in Kohärenz zu Pierre Bourdieus Kulturkapital?“ empirisch zu beantworten. Dazu wird im theoretischen Teil zu Pierre Bourdieus Habitus- sowie Kapitaltheorie und zu Werner Faulstichs Filmanalysemodell Bezug genommen. Im nachfolgenden empirischen Teil wird der Film anhand von Werner Faulstichs Modell der Filmanalyse auf seine beinhalteten Werte und Normen untersucht. Daran anschließen werden vier Schülerinnen und Schüler in problemzentrierten Interviews bezüglich ihrer tatsächlichen Rezeption des Filmes befragt. Die erhobenen Daten werden im Anschluss mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet und interpretiert. Abschließend wer-den die gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt, um so die Forschungsfragen zu beantworten. Die Masterarbeit erhofft sich durch die Auseinandersetzung einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn und ist sowohl für Eltern als auch für Personen des pädagogischen Feldes interessant.
- This Master's thesis deals with the Disney film Mary Poppins from 1964. The aim of the study is to empirically answer the questions "What do young people perceive from the film Mary Poppins?" and "Is the reception coherent with Pierre Bourdieu's cultural capital?". In the theoretical part, reference is made to Pierre Bourdieu's theory of habitus and capital andto Werner Faulstich's film analysis model. In the following empirical part, the film is examined for its values and norms using Werner Faulstich's model of film analysis. Following this, four pupils are questioned in problem-centred interviews about their actual reception of the film. The data collected is then evaluated and interpreted using qualitative content analysis according to Philipp Mayring. Finally, the findings will be summarised in order to answer the research questions. The master's thesis hopes to gain interdisciplinary knowledge and is interesting for parents as well as for people in the educational field.
Verfasserangaben: | Sophie Stiehler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23286 |
Gutachter*in: | Barbara Zuliani |
Betreuer*in: | Barbara Zuliani |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 19.04.2021 |
Datum der Freischaltung: | 07.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Wertebildung |
Seitenzahl: | 127 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |