Burnout einmal anders begegnen
- Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Hintergründe des Syndroms Burnout, der pferdegestützten Intervention und der Erwachsenenbildung aufzuzeigen und miteinander zu verknüpfen. Dabei werden die zu fördernden Eigenschaften und Aktivitäten, die einem Burnout entgegenwirken, aufgegriffen und mit den Wirkweisen pferdegestützter Intervention und der Didaktik der Erwachsenenbildung verbunden, um ein Angebot daraus zu entwerfen. Das Angebot unterliegt den Zielsetzungen der sportlichen Aktivität, der Entspannung und der Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Diese Ziele sind durch das Arbeiten mit dem Pferd zu erreichen. Die Reflexion der gewonnenen Erfahrungen schafft einen Lerntransfer für Bewältigungsaufgaben im Alltag. [Aus Kapitel 1.2, S. 1f.]
Verfasserangaben: | Lena Marie Kriegbaum |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23303 |
Untertitel (Deutsch): | Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einem Präventionsangebot für Erwachsene im Setting Pferdegestützter Intervention |
übersetzter Titel (Englisch): | Facing burnout in a different way – theoretical and conceptual considerations on a prevention program for adults in the setting of horse assisted intervention |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 07.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Literaturrecherche |
GND-Schlagwort: | Burnout-Syndrom; Therapeutisches Reiten; Selbstwirksamkeit; Erwachsenenbildung |
Seitenzahl: | IV, 44, V - XX |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Nürnberg, Evang. Hochschule |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |