Gelingensbedingungen für die Begleitung von Kindern mit einer pathologischen Trennungsangst in der Primarstufe
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der pathologischen Trennungsangst bei Kindern in der Volksschule. Es wird auf Gelingensbedingungen durch die Lehrperson eingegangen, um betroffene Kinder in der Schule professionell begleiten zu können. Die analysierten Experteninterviews bestätigen den positiven Einfluss der Lehrperson auf Kinder mit Trennungsängsten. Aus der Literatur kann herausgelesen werden, dass bisher wenig praktische Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen von Kindern mit pathologischen Trennungsängsten entwickelt wurden. Die zentrale Forschungsfrage, in der in dieser Masterarbeit Bezug genommen wird, ist, welche methodischen und didaktischen Ideen es für die pädagogische Praxis gibt, Kinder mit einer pathologischen Trennungsangst gut begleiten zu können. Dazu wurden ebenso die Ursachen als auch die Verhaltensweisen bei einer pathologischen Trennungsangst herausgearbeitet, um ein zentrales Wissen über diese Thematik zu erlangen. Die Daten wurden mittels einer qualitativen Studie erhoben. Dazu wurden sechs Expertinnen, Psychologinnen und Psychotherapeutinnen mit unterschiedlichen Fachgebieten interviewt. Dabei stellte sich heraus, dass ein wertschätzender und einfühlsamer Umgang durch die Lehrperson bei Kindern mit einer pathologischen Trennungsangst einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche und professionelle Begleitung leisten kann. Dazu ergaben sich darüber hinaus einige didaktische und methodische Ideen für die pädagogische Praxis, die von den Expertinnen als sehr hilfreich erachtet wurden. Insgesamt ergab sich, dass die Lehrperson einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden von Kindern mit einer pathologischen Trennungsangst im schulischen Setting nehmen kann.
- The present master’s thesis deals with the topic of pathological separation anxiety by children in primary school. Furthermore, this thesis shows, how teachers can accompany affected children at school in a professional way. The analysed expert interviews confirm the positive influence of the teacher on children with separation anxiety. Nevertheless, until now the recent literature shows limited practical possibilities for teachers who deals with affected children. The central research question of this master’s thesis is which methodological and didactic ideas exist for educational practice in order to be able to accompany children with pathological separation anxiety. For this purpose, the causes as well as the typical behaviour as part of the pathological separation anxiety were presented in detail to gain central knowledge about this topic. The data were collected as part of this quality study. Therefore, a total of six female experts were interviewed, made up of psychotherapists and psychologists with different approaches. It transpired that an appreciative and empathetic dealing by the teacher to children with pathological separation anxiety can make a significant contribution to successful and professional support. Furthermore, some didactic and methodical ideas for the pedagogical practice were revealed and also endorsed by the interviewed experts. Overall, this master thesis resulted that the teacher could have a positive effect on the wellbeing for children with pathological separation anxiety at school.
Verfasserangaben: | Marlene Hubl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23338 |
Gutachter*in: | Nina JelinekGND |
Betreuer*in: | Nina Jelinek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 29.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 11.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Gelingensbedingungen |
GND-Schlagwort: | Trennungsangst |
Seitenzahl: | 103 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |