Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Entwicklung und Evaluation von interaktiven und digitalen Lehr- und Lernangeboten für Berufsschulen am Beispiel Kostenrechnung

  • Die Digitalisierung durchdringt immer mehr und mehr - begünstigt und beschleunigt durch die Corona Pandemie – jeden Bereich des alltägli- chen Lebens. Diese Entwicklung basiert auf einer Vielzahl von techni- schen Innovationen sowie dem menschlichen Bestreben, Alltägliches zu automatisieren. Dieses Bestreben spiegelt sich in der 4. Industriellen Re- volution wider. Die Auswüchse der Mediatisierung der Gesellschaft, von Big Data, dem Internet der Dinge, Big Nudging und vielem anderen mehr, sowie die disruptive technologische Entwicklung von künstlicher Intelli- genz erfordern eine umfassende Reform unseres Bildungssystems. Für dieses Projekt wird ein Teilbereich der Kostenrechnung als interakti- ves und webbasiertes Lernangebot für die Auszubildenden entwickelt. Dieses Projekt soll Antworten liefern, ob nachhaltiger Lernzuwachs durch digitale selbstgesteuerte Lernsysteme oder durch konventionelle hand- lungsorientierte Lernkonzepte leichter zu erreichen sind. Dazu bearbeitet eine Kontrollgruppe dasselbe Thema in einer konventionellen Lernumge- bung. Die quantitative Studie soll einen Überblick über den Output der beiden Gruppen geben. Die Vorkenntnisse und die technische Ausstattung bie- der Gruppen ist nahezu ident. Die Durchführung des Projekts wird durch die Vorgaben des Bundesmi- nisteriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung im Rahmen des ortsun- gebundenen Unterrichtes und des dislozierten Lernens in Verbindung mit den Corona-Verordnungen wesentlich begünstigt.
  • Accelerated and encouraged by the Corona pandemic digitalisation increasingly permeates all areas of our daily life. This development is based on a variety of technical innovations as well as the human endeavour to automate daily routines. This endeavour is reflected in the 4th industrial revolution. The excesses of society´s mediatisation, big data, internet of tings, big nudging, etc. as well as the disruptive technological development by artificial intelligence require a comprehensive reform of our educational system. For this project a specific cost accounting topic was developed as an interactive and web-based learning opportunity for the apprentices. An answer is expected whether sustainable learning goals are easier to achieve by digital self-directed learning systems or by conventional action-oriented learning concepts? Therefor a control group works on the same topic in a conventional learning surrounding. The quantitative study should give a survey over the output of both groups. The prior knowledge and technical equipment were nearly the same. The implementation of the project was favoured by the requirements of the Federal Ministry of Education and Economics in the scope of distance and dislocated learning associated with the corona regulations.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Robert Sonnweber
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-23365
Gutachter*in:Horst Otto Mayer, Andreas Kiener
Betreuer*in:Horst Otto Mayer, Andreas Kiener
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:11.10.2021
GND-Schlagwort:Pädagogik
Seitenzahl:107
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International