Medienpädagogik an Berufsschulen Anreize für kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien
- Neue Medien und ein zunehmend digitalisierter Schulalltag sind Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen – heute mehr denn je. Digitale Medienkompetenz wird künftig eine der Schlüsselkompetenzen für junge Menschen sein, um aktiv und pflichtbewusst an der modernen Gesellschaft teilhaben zu können. Sie wird auch einen wesentlichen Einfluss auf den Bildungsabschluss und die Zukunftsaussichten Jugendlicher haben. Disruptive Entwicklungen in der Technik verändern unseren Alltag und wir, als Coaches und Begleiter junger Menschen in den Berufsschulen haben eine Schlüsselposition, wenn es darum geht, sie auf eine herausfordernde Zukunft vorzubereiten. Dieses Projekt, das sich über zehn Unterrichtswochen erstreckt, soll erforschen, wie eine intensive Medienerziehung und Diskussion wichtiger Inhalte zum Thema Medienkompetenz zu einem Bewusstseinswandel bei den Beteiligten führt und unsere Lehrlinge dazu befähigt, einen kritischen und verantwortungsvollen Zugang zu Neuen Medien zu bekommen. Aufgrund der kurzen Unterrichtsperioden, in der dieses Projekt durchgeführt wird, liegt der Fokus auf drei Schlüsselthemen: Social Media, Fake News und Künstliche Intelligenz. Die Schüler*innen beantworten Fragen in einer Umfrage vor und nach den zehn Wochen, in denen sie an den Themen arbeiten. Ein Prä-Post-Vergleich soll mögliche Verhaltensänderungen und Wissenszuwächse analysieren. Leitfadeninterviews mit den beteiligten Lehrpersonen geben eine differenzierte Sicht auf positive Erfahrungen, Herausforderungen und Probleme, die Medienerziehung in dieser Form mit sich bringt.
- New media and an increasingly digital school life are the challenges we must face - today more than ever. Digital media literacy will be one of the key skills for young people to become a vital and conscientious part of modern society and can have an important impact on the educational achievement and hence their future perspectives. Disruptive developments in technology change our lives and we, as coaches and companions of young adults in vocational schools, have a key role in preparing them for the challenging future. This project may serve to illustrate how intensive media education and discussion of relevant issues, over the course of 10 weeks, may initiate a change of consciousness in students, empowering our apprentices to take a responsible and critical approach to new media. Due to the short period of time for this project, there is a focus on three key topics: social media, fake news and artificial intelligence. Students answer questions in a survey before and after the ten weeks they work on these topics. A pre-post comparison should reflect possible changes in the handling and knowledge. Guided interviews with the involved teachers will give a differentiated view to positive experiences, challenges and problems of media education work with young people.
Verfasserangaben: | Beate Anna Sonnweber |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23371 |
Gutachter*in: | Thomas SchöftnerGND, Daniéle Hollick |
Betreuer*in: | Thomas Schöftner, Daniéle Hollick |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Freischaltung: | 11.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Medienpädagogik; Berufsschule |
Seitenzahl: | 161 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |