Inklusion von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich des Lernens in der Primarstufe
- Bei meiner Masterthesis, zum Thema Inklusion von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich des Lernens, handelt es sich um einen Leitfaden, verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung und Austausch von Erfahrungen in diesem Bereich, insbesondere für Lehrpersonen der Primarstufe. Die Arbeit soll dabei nicht nur einen theoretischen Überblick über dieses breitgefächerte und komplexe Thema schaffen, sondern soll auch einen Einblick geben, welche Ressourcen, Rahmenbedingungen und Methoden notwendig sind und auch eine Möglichkeit sein könnten. Außerdem sollen die Leserinnen bzw. Leser ein gewisses Gefühl bzw. Gespür für die Inklusion in der Schule, aber auch im gesellschaftlichen Bereich entwickeln und sich durch diese Arbeit eine eigene Meinung und ein eigenes Bild dazu bilden. Durch die empirische Arbeit kann ebenfalls ein Einblick in die Erfahrungsfelder und Erkenntnisse der Lehrpersonen geschaffen werden. Die qualitative Forschung, im Genaueren die Interviews mit Lehrerinnen, welche in diesem Bereich schon Erfahrungen sammeln konnten und auch mit betroffenen Schülerinnen und Schülern bereits gearbeitet haben, zeigen verschiedene Einblicke in die alltägliche, individuelle und abwechslungsreiche Arbeitswelt der Lehrpersonen auf. Die Ergebnisse der Forschung erläutern, welche Rahmenbedingungen, Ressourcen und Methoden es braucht, um die Inklusion möglich zu machen. Dabei kann festgestellt werden, dass die Problematik genau darin liegt, dass es zu wenige Ressourcen, zu wenige Lehrpersonen, zu wenig finanzielle Unterstützung und zu wenig Expertise bzw. große Lücken in der Ausbildung gibt, um die Inklusion in der Primarstufe bestmöglich umzusetzen. Zusätzlich können durch die Forschung auch einige Erkenntnisse und Lösungsansätze gefunden werden, um im Bereich der Inklusion einen Schritt weiter zu kommen.
- My master's thesis, on the subject of inclusion of children with special educational needs in the area of learning disabilities, should have the ability to perceive and share experiences in this area, which is especially for primary school teachers. The work should not only provide a theoretical view of this topic, but should also give a view about the rights, framework conditions and methods. They show how they are called and also which possibilities can be implemented in primary school. The reader should have a certain feeling for inclusion in school, but also in the social sphere. Furthermore, the reader should get in contact with this topic and so they should build their own opinion and their own image belong the inclusion. The empirical work can also provide insight into the fields of experience and the knowledge of the interviewed teachers. The qualitative research, more precisely the interviews with teachers who have already gained experience in this area and who have already worked with students with learning disabilities, show different relationships, individual insights and a variety of working types. The results of the research show which framework conditions are necessary and which methods, resources and knowledge are needed to make inclusion possible. The outcome also shows that the problem is moreover in the fact that there are some difficulties and gaps in the training of young teachers, because inclusion is a bit too disregarded at university. Insightful approaches to solutions can also be found through research in order to take a step further in the area of inclusion.
Verfasserangaben: | Magdalena Egger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23509 |
Gutachter*in: | Silvia Grill |
Betreuer*in: | Silvia Grill |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 14.10.2021 |
GND-Schlagwort: | Primarstufe; Pädagogik; Inklusion |
Seitenzahl: | 113 |
DDC-Sachgruppen: | 100 Philosophie und Psychologie |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |