Erfolgsorientierte Entgelte in der Eingliederungshilfe
- Am Beispiel einer besonderen Wohnform für Menschen mit seelischer Erkrankung soll ein erfolgsorientiertes Entgeltmodell für die Eingliederungshilfe vorgestellt werden, welches dazu beitragen soll, die im weiteren Verlauf vorgestellten Fehlanreize abzubauen, die Qualität der Eingliederungshilfe zu erhöhen und nachweisbar zu machen. Erfolgsbasierte Vergütung ist in der freien Wirtschaft keine Seltenheit mehr, auch in der Ge-sundheitsbranche kommen erfolgsabhängige Vergütungssysteme außerhalb Deutschlands bereits zur Anwendung. In der Sozialen Arbeit werden erste wirkungsorientierte Anreizsysteme bereits in Modellversuchen getestet. Experten äußern sich in leitfadengestützten Interviews zum erfolgsorientierten Entgeltmodell für die Eingliederungshilfe und berichten aus ihrer Erfahrung über die Entgeltsystematik in der Eingliederungshilfe. Die Risiken und Potenziale des Modells werden beleuchtet und es wird ein Fazit gezogen, ob und unter welchen Umständen das erfolgsorientierte Entgeltmodell in der Eingliederungshilfe zur Anwendung kommen könnte. [Aus der Einleitung, S. 4]
Verfasserangaben: | Nadine Sürjalainen |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23792 |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 28.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Erfolgsorientiertes Entgeltmodell |
GND-Schlagwort: | Eingliederungshilfe; Psychisch Kranker; Betreutes Wohnen; Experteninterview |
Seitenzahl: | 51, 7 Anhänge |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |