Einsatz, der bleibt?
- Diese Arbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, wie der Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) BFDler:innen erfolgreich binden kann, sodass sie sich im Anschluss an ihren BFD weiterhin ehrenamtlich im Verein engagieren. Da die Forschungsfrage durch die vorhandene Literatur nicht beantwortet wer- den konnte, wurden Mitarbeiter:innen der je zwei erfolgreichsten und erfolglo- sesten BFD-Einsatzstellen des LBV in leitfadengestützten Interviews befragt und somit eigene Daten erhoben. Die qualitative Studie zeigt, dass es Faktoren gibt, welche für die Bindung relevant sind. Diese sind: Attraktive und verantwortungsvolle Aufgaben, ein Arbeitsumfeld in einem stabilen Team und soziale Kontakte zu anderen Eh- renamtlichen des Vereins. Nach dem BFD ist es zudem wichtig, dass Aufgaben für Ehrenamtliche vorhanden sind und den BFDler:innen gegenüber aktiv be- worben werden.
Verfasserangaben: | Margarete Drexler |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23885 |
Untertitel (Deutsch): | Wie der Landesbund für Vogelschutz BFDler:innen erfolgreich binden kann |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 12.11.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bindung; Ehrenamtliche Tätigkeit |
GND-Schlagwort: | Bundesfreiwilligendienst; Ehrenamt; Mitarbeiter; Interview |
Seitenzahl: | 39, Anhang |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |