Ohrfeige für die Seele - Psychische Gewalt in Kindertagesstätten
- Ausgangspunkt für diese Bachelorarbeit ist die Präsenz von psychischen Gewalttaten innerhalb Kindertageseinrichtungen. Hieraus mündet die Zielsetzung der Entwicklung und Darstellung eines Handlungsleitfadens. Er beantwortet die Frage, wie Pädagogen psychische Gewalttaten wahrnehmen, reflektieren und anschließend abbauen können. Ebenfalls werden Präventionsmaßnahmen zur langfristigen Vermeidung dieses malignen Verhaltens, sowie diverse Anhänge zur Vertiefung und Weiterführung des Themas dargestellt. Die Entwicklung und anschließende Darstellung des Leitfadens basiert auf einer Literatur-recherche. Ergebnisse zu den Themen der Formen, Ursachen und Folgen psychischer Gewalt, sowie den Daten zu deren Häufigkeit werden erläutert. Ebenso liegt ein Fokus auf dem Kindeswohl und -schutz, dessen gesetzliche Grundlagen und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zum Abbau und zur Vermeidung von psychischen Gewalttaten. Zuletzt wird aufgezeigt, mittels welchen theoretischen Überlegungen der Leitfaden hergestellt wird. In Bezug auf den Aspekt der „Wahrnehmung“ sollen verbale, non-verbale und sonstige psychische Gewalttaten erkannt werden. Ursachen für diese Gewaltform lassen sich auf den Ebenen „Kind“, „Pädagoge“, „Rahmenbedingungen“ und „Gesellschaft“ finden. Um intervenierend handeln zu können, werden kollegiale Gespräche, Beratungen im Team, Ge-spräche mit der Leitung, sowie die Inanspruchnahme von externer Beratung empfohlen.
- The origin for this bachelor thesis is the presence of mental violence in day care centers. This leads to the goal setting of the development and portrayal of a conceptual guideline. This answers the question of how educators perceive, reflect on, and reduce acts of mental abuse. Preventive measures for a long-term avoidance of this harmful behavior as well as various attachments for deepening and continuing this topic are also presented. The development and portrayal of the guideline is based on literary research. Results of the forms, causes and consequences of mental abuse, as well as data which shows the frequency of this form of maltreatment are also presented. Another focus is child welfare and child protection, its legal basis and also actions of prevention and intervention to reduce and avoid acts of mental abuse. Finally, the theories on which this guideline is based on are shown. Regarding the aspect of „perception“ verbal, non-verbal and other forms of mental abuse should be recognized. The causes of mental abuse can be found on the levels „child“, „educator“, „basic conditions“ and „society“. Collegial dialogues, discussions within the team, dialogues with the manager, as well as the use of external counselling centers are recommended for interventions.
Verfasserangaben: | Selina Sodomann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23916 |
Untertitel (Deutsch): | Wie können PädagogInnen psychische Gewalt gegenüber Kindern bei sich und ihren MitarbeiterInnen wahrnehmen, reflektieren und abbauen? Entwicklung eines konzeptionellen Leitfadens für PädagogInnen |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 16.11.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Handlungsleitfaden; Psychische Gewalt |
GND-Schlagwort: | Kleinkind; Kindertagesstätte; Emotionaler Missbrauch; Prävention; Pädagogin |
Seitenzahl: | 86 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Zugriffsrecht: | Nürnberg, Evang. Hochschule |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |