Personenorientierter Segen in der Bibel und heute
- In der vorliegenden Arbeit wird die Forschungsfrage „Welche Bedeutung und Relevanz hat der in der Bibel vorkommende, subjektorientierte Segen für die Christen heute in Gottesdienst und Alltag?“ bearbeitet. Der Blick soll dabei nicht nur darauf gerichtet werden, wo der Segen in welcher Form vorkommt und er vermittelt wird, sondern auch herausgearbeitet werden, wie viel des biblischen Segensverständnisses heute noch präsent ist – welche Worte, Gesten oder Riten also heute noch gebräuchlich sind und welche eben nicht. Im Fokus steht hierbei konsequent der auf Menschen bezogene, personenorientierte Segen und nicht beispielsweise der Segen für Dinge. Zudem werden der Gottesdienst und der Alltag als die speziellen Bereiche berücksichtigt, in denen heute Segen vorkommt, aber jeweils unterschiedliche Gestalt annimmt. [Aus der Einleitung, S. 4]
Verfasserangaben: | Marina Theil |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-24153 |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 14.12.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Befragung; Segnen |
GND-Schlagwort: | Segen; Bibel / Altes Testament; Bibel / Neues Testament; Gottesdienst; Alltag |
Seitenzahl: | 157 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 230 Theologie, Christentum |
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |