Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Spielerische Förderung der Aufmerksamkeit

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Spielerische Förderung der Aufmerksamkeit“ und versucht die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Kann durch gezielte Spiele und Übungen die Aufmerksamkeit von Volksschulkindern kurzfristig und langfristig gesteigert werden? Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und gibt zu Beginn eine kurze Einführung in die Hirnbiologie des Menschen sowie in die Neurobiologie der Aufmerksamkeit. Desweitern werden drei spezielle Faktoren der Beeinflussung von Aufmerksamkeit genauer beleuchtet. Dazu zählt die Ernährung, die Bewegung und die digitalen Medien. Da der Fokus dieser Arbeit die spielerische Förderung der Aufmerksamkeit darstellt, wird gezielt auf die positive Wirkung des Spielens eingegangen und die im folgenden empirischen Teil dieser Arbeit durchgeführten Spiele und Übungen aufgezählt und erläutert. Die empirische Untersuchung setzte sich zum Ziel, die Hypothesen „Gezielte Spiele und Übungen fördern kurzfristig beziehungsweise langfristig die Aufmerksamkeit von Volksschulkindern“ zu überprüfen. Mithilfe einer quantitativen Studie, in einer oberösterreichischen Volksschule, wurde in zwei zweiten Klassen zu Beginn, nach 8 Wochen und nach 12 Wochen eine kindgerechte Version des d2 Aufmerksamkeits- und Belastungstest von Brickenkamp (1981) durchgeführt, um diese Hypothese überprüfen zu können. In der Experimentalklasse gab es zweimal wöchentlich zu je zweimal 15 Minuten spielerische Interventionen, welche die Aufmerksamkeit der Kinder steigern sollte. Die zweite Klasse diente als Kontrollgruppe. Nach Beendigung der Forschung konnte das folgende Ergebnis erzielt werden: Bereits nach der dritten Testung konnte, im Vergleich zu den Vortests, ein hoch signifikantes Ergebnis, erreicht werden. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass es demnach notwendig ist, die Interventionen lange genug durchzuführen, um eine Steigerung der Aufmerksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern erwirken zu können. Von diesem Ergebnis ableitend kann für die pädagogische Praxis das Fazit gezogen werden, dass spielerische Übungen verbunden mit ausreichend Bewegung und einer regelmäßigen, langfristigen Durchführung der Übungen und Spiele, einen durchaus positiven sowie nachhaltigen Effekt auf die Aufmerksamkeit von Volkschülerinnen und - schülern haben kann.
  • This paper addresses the topic of "Playful attention enhancement" in an attempt to answer the following research question: Can the attention of elementary school children be increased in the short term and long term due to targeted games and exercises? The first part of the paper deals with the theoretical basis and gives at the beginning a short introduction to human brain biology and the neurobiology of attention. Furthermore, three specific factors influencing attention are examined in more detail. These factors are diet, exercise, and digital media. Since the focus of this thesis is to promote attention through play, the positive effects of play are specifically addressed and the games and exercises conducted in the empirical part of this thesis are enumerated. The empirical part of this thesis set itself the goal of testing the hypotheses "Targeted games and exercises increase the attention of elementary school children in the short term and long term, respectively". With the help of a quantitative study in an Upper Austrian elementary school, a child-adapted version of Brickenkamp's (1981) d2 attention and stress test was administered to two second grade classes at baseline, after 8 weeks, and after 12 weeks in order to test this hypothesis. In the experimental class, there were play-based interventions twice a week for 15 minutes each, which were conducted with the children. The second class served only as a control group. At the end of the research, it was found that only after the third test a highly significant result was obtained in comparison to the pre-test. It is therefore necessary to carry out the interventions long enough to achieve an increase in attention among the students. Based on this result, it can be concluded for pedagogical practice that playful exercises combined with sufficient exercise and regular, long-term implementation of the exercises and games definitely have a positive effect on attention of elementary school children.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sarah Hofer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-26784
Verlagsort:Linz
Gutachter*in:Hans Schachl
Betreuer:Hans Schachl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:12.06.2022
Datum der Freischaltung:29.08.2022
Freies Schlagwort / Tag:Aufmerksamkeit
GND-Schlagwort:Aufmerksamkeit
Seitenzahl:118
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International