Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Kompetenzerwerb in der Lehramtsausbildung für die Primarstufe am Beispiel der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche professionsspe-zifischen Kompetenzaspekte angehende Lehrpersonen im Volksschulbereich während ihrer Ausbildung an der Privaten Pädagogischen Diözese Linz, kurz PHDL, erwerben. Ein besonderes Augenmerk wird auf jene Kompetenzbereiche gelegt, welche in der Primarstufenausbildung nicht oder zu wenig behandelt werden, welche jedoch notwendig sind, um den Schulalltag als Lehrperson erfolgreich und pädagogisch professionell bewältigen zu können. Aktuell gibt es wenig wissenschaftlich fundierte Grundlagen zum Thema Kompetenzer-werb in Bezug auf die pädagogische Professionalität. Der Erwerb bestimmter Kompetenzen während der Ausbildung soll das professionelle Handeln im Schulalltag unterstützen und die Lehrerpersönlichkeit stärken. Basierend auf theoretischen Grundlagen, wie auch die Masterarbeit von Marie-Christin Sto-ckinger (2021) und aktueller Studien wurde ein quantitativer Online-Fragebogen entwickelt. Anhand dieses Fragebogens wurden Absolvent/-innen über ihre Einschätzungen zur Ausbildung und über ihre Erfahrungen im ersten Dienstjahr befragt. Folgende fundamentalen Fragen sollen in der vorliegen-den Masterarbeit beantwortet werden: 1. Wie schätzen Lehrpersonen ihre Erfahrungen im ersten Dienstjahr ein? 2. Werden die zentralen professionsspezifischen Kompetenzaspekte in der Primarstufenausbildung an der PHDL vermittelt? 3. Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Kompetenzdimensionen? 4. Welche für die Unterrichtspraxis notwenigen Aspekte werden in der Primarstufenausbildung an der PHDL nicht gelernt? Die Auswertungen des Fragebogens wurden mit dem Programm SPSS Statis-tics  durchgeführt. Die offene Abschlussfrage wurde anhand der Inhaltsana-lyse nach Mayring (2010) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die befrag-ten Lehrpersonen im ersten Dienstjahr einigen Herausforderungen gegen-überstanden. Allerdings konnten diese vom Großteil der Befragten durch das Zurückgreifen auf Ressourcen, wie beispielweise die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen, bewältigt werden. Interessanterweise gaben einige Teilneh-mer/-innen an, dass sie auf die in der Ausbildung vermittelten Inhalte nicht als Ressource im beruflichen Alltag zurückgreifen können. Aus den Resultaten lässt sich außerdem ableiten, dass es bei folgenden Kom-petenzbereichen zu Defiziten bei der Vermittlung in der Ausbildung kommt: - „Pädagogisches Fachwissen – Fachliches Lernen“ - „Pädagogisches Fachwissen – Soziale, emotionale und moralische Entwicklung“ - „Pädagogisches Fachwissen – Pädagogische Diagnose, Beratung, Beurteilung“ - „Pädagogisches Fachwissen – Schulentwicklung, Innovation und Vernetzung“ Besonders positiv wurden die Kompetenzbereiche „Pädagogische Grundhal-tung“ und „Forschende Haltung und reflektiertes Praxishandeln“ von den Be-fragten eingeschätzt. Diese Ergebnisse erzielte auch Marie-Christin Stockinger (2021) durch ihre Masterarbeit. Aus den Antworten der offenen Frage zum Abschluss des Fragebogens ging hervor, dass einige zentrale Aspekte während der Ausbildung an der PHDL zu wenig behandelt wurden. Von den Studierenden wurden dabei die „Elternar-beit“, das „Classroom Management“, die „administrativen Tätigkeiten“, die „Praxis“, die „Didaktik“ mit Fokus auf den Deutschunterricht, die „Heterogeni-tät“ in der Klasse, „Verhaltensauffälligkeiten“, „berufsspezifische Informatio-nen“, die „Leistungsfeststellung und Beurteilung“, die „Schuleingangsphase“ und „außerschulische Kooperationen“ genannt. Um als Hochschule den aktuellen Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden, ist es notwendig, die Inhalte der Ausbildung regelmäßig anzupassen. Da das Curriculum der PHDL aktuell überarbeitet wird, bietet sich die Möglichkeit, weitere Lehrveranstaltungen zu den Themen „Elternarbeit“, „Classroom Management“ und „administrative Tätigkeiten“ in das Studium zu integrieren.
  • This thesis deals with the question of which profession-specific aspects of competence prospective primary school teachers acquire during their training at the Private Pedagogical Diocese of Linz, PHDL for short. Particular attention is paid to those areas of competence that are not or not sufficiently dealt with in primary education, but which are necessary in order to be able to successfully and pedagogically professionally cope with everyday school life as a teacher. There is currently little scientifically founded basis on the subject of acquiring skills in relation to pedagogical professionalism. The acquisition of certain skills during the training should support professional action in everyday school life and strengthen the teacher's personality. A quantitative online questionnaire was developed based on theoretical principles, as well as the master’s thesis by Marie-Christin Stockinger (2021) and current studies. With the help of this questionnaire, graduates were asked about their assessment of the training and their experiences in the first year of service. The following fundamental questions are to be answered in this master’s thesis: 1. How do teachers rate their experience in their first year of service? 2. Are the central, profession-specific aspects of competence taught in primary education at the PHDL? 3. Are there differences between the individual competence dimensions? 4. Which aspects necessary for teaching practice are not taught in the primary level education at the PHDL? The evaluation of the questionnaire was carried out with the program SPSS Statistics Ó. The open final question was analyzed using the content analysis according to Mayring (2010). The results show that the teachers surveyed faced some challenges in their first year of service. However, the majority of those 7 surveyed were able to cope with these by resorting to resources, such as working with colleagues. Interestingly, some participants stated that they could not use the content taught in the training as a resource in everyday work. From the results it can also be deduced that there are deficits in teaching the following areas of competence in training: - „Pedagogical Expertise – Professional Learning“ - „Pedagogical Expertise – Social, Emotional and Moral Development“ - „Pedagogical Expertise – Pedagogical Diagnosis, Counseling, Assessment“ - „Pedagogical Expertise – School Development, Innovation and Networking“ The areas of competence “basic pedagogical attitude” and “researching attitude and reflected practical action” were rated particularly positively by those surveyed. Marie-Christin Stockinger (2021) also achieved these results with her master’s thesis. The answers to the open question at the end of the questionnaire showed that some central aspects were not dealt with enough during the training at the PHDL. The students mentioned parent work, classroom management, administrative activities, practice, didactics with a focus on German lessons, heterogeneity in the class, behavioral problems, job-specific information, performance assessment and assessment, the school entry phase and extracurricular cooperation. In order for a university to do justice to the current circumstances and the needs of the students, it is necessary to regularly adapt the content of the training. Since the curriculum of the PHDL is currently being revised, there is the possibility of integrating further courses on the topics of parent work, classroom management and administrative activities into the curriculum.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Melanie Katharina Ratzenberger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-27978
Betreuer:Mag. Dr. Alfred Weinberger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:02.11.2022
Datum der Freischaltung:10.11.2022
Freies Schlagwort / Tag:Kompetenzerwerb; Primarstufe; Berufseinstieg
Seitenzahl:140
DDC-Sachgruppen:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International