Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung einer Bewegten Pause aus Sicht von Lehrpersonen in der Volksschule
- In der Literatur finden sich kaum empirische Untersuchungen zur Umsetzung der Bewegten Pause. Zudem werden die relevanten Aspekte bei der Umsetzung nur oberflächlich beleuchtet. Um die Theorien zu erweitern, zu vertiefen und mit der Praxis zu vergleichen, wurde eine qualitative Forschung in Form von leitfadengestützten Expertinneninterviews durchgeführt. Im Zeitraum von Mitte März bis Mitte April 2022 fanden neun Interviews mit Lehrerinnen an oberösterreichischen Volksschulen statt, die anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Bewegte Pause zu diesem Zeitpunkt teilweise nicht wie gewohnt stattfinden und diese Unterschiede wurden zum Teil auch in den Interviews aufgegriffen. Es wurde der Frage nachgegangen, welche Aspekte aus Sicht von Lehrpersonen in der Volksschule bei der Umsetzung einer Bewegten Pause zu berücksichtigen sind. Diese Masterarbeit bietet einen ersten Vergleich von Theorie und Praxis. Dabei wurde festgestellt, dass viele Aspekte übereinstimmen, manche aber auch an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Die Ergebnisse können zur Imple-mentierung, Evaluierung und Anpassung der Bewegten Pause und als Grundlage für weitere qualitative und quantitative Forschungen herangezogen werden.
- In current literature, empiric studies about active breaks are rare. In addition, relevant aspects about the implementation are only examined perfunctory. To extend, amplify and compare the theories with the actual work at schools, a qualitative research with guided interviews was made. In the period from the middle of March to the middle of April 2022, nine interviews with primary school teachers in Upper Austria were executed. Afterwards, these interviews were evaluated with qualitative content analysis. Due to the Corona pandemic, the active break could not be fully executed at this time, and this difference also shows within the interviews. The qualitative research examined which aspects from a teacher’s point of view need to be considered in primary schools. This master thesis provides a first comparison between theory and practice. It determined that many aspects match, but some become more or less important. The result of this thesis can be used for the implementation, evaluation, adaption and further qualitative and quantitative studies of active breaks.
Verfasserangaben: | Anna Maria Braun |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-36869 |
Gutachter*in: | Susanne Oyrer |
Betreuer*in: | Susanne Oyrer |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 07.12.2022 |
Datum der Freischaltung: | 13.02.2023 |
Seitenzahl: | 103 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |