Patientenedukation bei Jugendlichen mit einer Krebserkrankung – Perspektive von professionell Pflegenden
Patient education for adolescents with cancer – from the perspectives of professional caregivers
- Hintergrund: Die Krebserkrankung trifft die Jugendlichen in einer ganz besonderen Lebensphase. Es ergeben sich vielerlei Herausforderungen und Veränderungen für sie aufgrund der Krebsdiagnose. Für die Betreuung und tägliche Pflege im stationären Kontext sind insbesondere die professionell Pflegenden von großer Bedeutung. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der Bewältigung der Krebserkrankung. Zielsetzung: Die vorliegende Masterarbeit hat zum Ziel folgende Forschungsfragen zu beantworten: Welcher Beratungs- und Unterstützungsbedarf besteht aus Sicht professionell Pflegender bei Jugendlichen mit einer Krebserkrankung im stationären Kontext? Welche Beratungs- und Unterstützungs-schwerpunkte setzen die professionell Pflegenden? Wie gehen die professionell Pflegenden mit den Beratungs- und Unterstützungsinhalten bei Jugendlichen mit einer Krebserkrankung um? Methoden: Nachdem der aktuelle Erkenntnisstand mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche ermittelt wurde, konnten diese Ergebnisse im theoretischen Rahmen des Trajektmodells nach Corbin und Strauss (2010) systematisiert und ein vorläufiges Kategoriensystem für den weiteren Forschungsprozess entwickelt werden. Für das qualitative Studiendesign bildete das erstellte Kategoriensystem die Basis für die problemzentrierten Einzelinterviews mit neun Pflegenden. Anschließend wurden die transkribierten Interviews anhand der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert und ausgewertet. Ergebnisse: Die Pflegenden identifizieren krankheits-, alltags- und biografiebezogene Beratungs- und Unter-stützungsbedarfe. Dabei ist erkennbar, dass zunächst die krankheitsbezogenen Aspekte im Vordergrund stehen und im Laufe der Zeit die psychosozialen Bedürfnisse der Jugendlichen an Wichtigkeit gewinnen. Die Untersuchungs-ergebnisse legen nahe, dass den entwicklungsbedingten Themen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden, als die Jugendlichen es möglicherwiese benötigen. Schlussfolgerung: Die Jugendlichen mit einer Krebserkrankung stellen eine einzigartige Bevölkerungsgruppe dar, die eine altersgerechte Versorgung und Konzepte erfordern. Die Pflegenden sollten über vielfältige Kompetenzen und über umfassendes Wissen verfügen, um die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen zu identifizieren und adäquat darauf eingehen zu können.
- Background: Being diagnosed with cancer affects adolescents at a crucial stage of life leading to various challenges and changes due to this diagnosis. In the inpatient context it is professional caregivers who are of great importance for the care and daily nursing as they support the adolescents in coping with their diagnosis. Objective: This master thesis aims to answer the subsequent research questions: From the perspective of professional caregivers, what kind of counseling and support need is required when dealing with adolescents with cancer in an inpatient context? Which counseling and support needs do professional caregivers prioritize? How do professional caregivers address the counseling and support content for adolescents with cancer? Methods: After having determined the current state of knowledge by employing a systematic literature research, the results could be systemized in the theoretical framework of the trajectory model according to Corbin and Strauss (2010) and a preliminary category system for further research could be developed. For the qualitative study design, the problem-centered individual interviews with nine caregivers are based on the aforementioned category system. Then, the transcribed interviews were analyzed and evaluated applying Mayring’s structured Content Analysis. Results: The professional caregivers identify disease-, everyday- and biography-related counseling and support needs. It becomes evident that initially disease-related aspects are the primary focus and over time, the psychosocial needs are of greater importance. The findings of this study suggest that developmental aspects gain too little attention. Conclusion: Adolescents with cancer represent a unique population in need of age-appropriate care and approaches. Professional caregivers should possess various skills and a vast amount of knowledge to identify and adequately respond to the special needs and challenges.
Verfasserangaben: | Imke KestingORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-37193 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/3719 |
Gutachter*in: | Anke Helmbold, Prof. Dr. Michael Isfort |
Betreuer*in: | Anke Helmbold |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.07.2022 |
Datum der Freischaltung: | 13.01.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Adoleszenz; Beratungsbedarf; Krebserkrankung; Patientenedukation |
GND-Schlagwort: | Erwachsenwerden; Krebs <Medizin>; Beratung; Bedarf |
Seitenzahl: | 188 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |