Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie
- In der Forschungsarbeit steht die Lebenssituation von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 im Fokus. Die Forschungsarbeit bildet das subjektive Erleben in und den Umgang mit sozialen Netzwerken hinsichtlich der Teilhabechancen und -barrieren unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie ab. Mittels einer qualitativen Erhebung und dem zusätzlichen Einsatz von Netzwerkanalysen wird sich mit Teilhabemöglichkeiten in sozialen Netzwerken auseinandergesetzt.
Verfasserangaben: | Judith Sellmeyer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-37548 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/3754 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Institut für Teilhabeforschung: Schriftenreihe (2) |
Gutachter*in: | Sabine SchäperORCiD |
Betreuer*in: | Friedrich Dieckmann |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.02.2022 |
Datum der Freischaltung: | 08.02.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Corona Pandemie; Grounded Theory; Menschen mit Behinderung; Soziale Netzwerke; Teilhabe |
GND-Schlagwort: | Covid-19-Pandemie; Teilhabe; Soziales Netzwerk; Psychische Gesundheit; Behinderter Mensch |
Seitenzahl: | 151 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |